Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gemeindeportrait. Der Flecken Bovenden ist eine lebendige Gemeinde vor den Toren der Universitätsstadt Göttingen. Zu den 8 Ortschaften gehören der Kernort Bovenden, als zentraler Mittelpunkt der Gemeinde, und die Ortschaften Billingshausen, Eddigehausen, Emmenhausen, Harste, Lenglern, Reyershausen und Spanbeck, die teilweise deutlich ...

  2. Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ( EK Weende) ist ein 1947 gegründetes, evangelisch geprägtes Akutkrankenhaus im Göttinger Stadtteil Weende. Mit 421 Planbetten (Stand 2015) ist es nach der Universitätsmedizin Göttingen, zu deren Lehrkrankenhäusern es seit 1977 zählt, [1] das zweitgrößte Krankenhaus der Stadt.

  3. Startseite | Bovenden. Aktuelles Veranstaltungen. Defekter Fahrstuhl im Rathaus. Ehrenzeichen der Jugendfeuerwehr für Holger Gottschling. Nebeluntersuchung der Kanalisation in Teilbereichen des OT Bov... Das ist neu! Drei DRK-Ortsvereine organisieren gemeinsam eine ... alle Meldungen anzeigen.

  4. Julian Ovenden. Julian Ovenden (* 1976 in Sheffield) ist ein englischer Schauspieler und Sänger .

  5. Herzogliche Landesburg. Geographische Lage. 51° 36′ N, 9° 51′ O. 51.600941 9.856218. Koordinaten: 51° 36′ 3,4″ N, 9° 51′ 22,4″ O |. Burg Harste (Niedersachsen) Die Burg Harste ist eine abgegangene mittelalterliche Landesburg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg im Ortsteil Harste der Gemeinde Bovenden im Landkreis Göttingen in ...

  6. Die Geschichte des Unternehmens begann am 1. Juli 1870 mit der Eröffnung der feinmechanischen Werkstatt F. Sartorius in Göttingen in der Groner Straße durch Florenz Sartorius (1846–1925), der seine Ausbildung beim Göttinger Universitätsmechaniker Apel erhalten hatte.

  7. Um 1800 entwickelte sich Mariaspring, im Volksmund auch „Mariechenhüpp“ genannt, zu einem beliebten Ausflugsziel für Göttinger Bürger. Die Betreiber der dortigen Papiermühle eröffneten aus diesem Grund 1804 eine Gaststätte. An den Hängen der nordöstlich gelegenen Schlucht wurden Bänke aufgestellt und eine Tanzfläche angelegt.