Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zwangslager Berlin-Marzahn. Euphemistisch als Berlin-Marzahn Rastplatz bezeichnete das NS-Regime ein Zwangslager, in das zwischen 1936 und 1943 ca. 1200 „ Zigeuner “ in Berlin-Marzahn eingewiesen wurden. Die erste Verhaftungswelle mit ca. 600 Männern, Frauen und Kindern fand am 16. Juli 1936 statt.

  2. Überblick. Der Bezirk verfügt im Vergleich zu anderen Berliner Bezirken über ungewöhnlich viele Schmuckbrunnen. Die Ursache liegt darin, dass der größere Anteil des Bezirks – die Ortsteile Hellersdorf und Marzahn – aus in der DDR-Zeit errichteten Großwohnsiedlungen besteht, für die nach zentralen Vorgaben mehrere „gesellschaftliche Zentren“ einzuplanen waren.

  3. Jahrhundert n. Chr. slawische Siedlung, ab dem 7. oder 8. Jahrhundert v. Chr. Wo. Alt-Marzahn, Berlin-Marzahn / Berlin. Die Reste einer germanischen und slawischen Siedlung wurden von 1976 bis 1979 in Berlin-Marzahn, am Südostrand von Alt-Marzahn, am Südrand des Rohrpfuhl ausgegraben. [1] [2] Es konnten drei Phasen unterschieden werden.

  4. de.wikipedia.org › wiki › BerlinBerlinWikipedia

    DE-BE UN/LOCODE: DE BER Anschrift des Regierenden Bürgermeisters und des Senats von Berlin: Berliner Rathaus Rathausstraße 15 10178 Berlin Website: www.berlin.de: Bevölkerung Einwohner: 3.755.251 (31. Dezember 2022) davon: – Deutsche ohne Migrationshintergrund: 60,5 % (2023) – Deutsche mit Migrationshintergrund: 16,8 % (2023) – Ausländer:

  5. Le cimetière de la communauté urbaine de Berlin à Friedrichsfelde a ouvert le 21 Mai 1881. Les cimetières du centre-ville avaient atteint les limites de leur capacité. Le cimetière central de Friedrichsfelde est ouvert à toutes les confessions et couches sociales. Les coûts des tombes sont souvent pris en charge par la ville - un cimetière pour les pauvres. En raison de son bel ...

  6. Sie ist bis Ende des 16. Jh. ansässig. 1539 Mit der Reformation in Brandenburg wird Marzahn Tochterkirche zunächst von Biesdorf, dann von ca. 1600 bis 1945 von Friedrichsfelde. 1652 Der Landreiterbericht widerspiegelt den Zustand des Dorfes nach dem Dreißigjährigen Krieg. Es gibt nur noch fünf Kossäten und keinen Bauern mehr.

  7. Marzahn [maʁˈtsaːn] ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Der Begriff Marzahn bezeichnet zugleich den ehemaligen Berliner Stadtbezirk Marzahn und die größte Großsiedlung auf dem seinerzeitigen Gebiet der DDR.