Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clara Zetkin kehrte 1891 mit den Söhnen nach Deutschland zurück und ließ sich in Stuttgart nieder, wo sie die Redaktion der SPD-Frauenzeitschrift „Die Gleichheit – Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen“ leitete. 1899 heiratete sie den Porträtmaler Georg Friedrich Zundel. Im gemeinsamen Haus in Sillenbuch traf sich die internationale sozialistische Elite. Das Paar ließ ...

  2. Herzlich Willkommen beim Clara Zetkin e.V. Auf den folgenden Seiten möchten wir ihnen den Verein Clara Zetkin als freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe vorstellen und über die Arbeit der Erziehungshilfen Clara Zetkin gGmbH sowie der Kindertagesstätten Clara Zetkin gGmbH informieren. Für Fragen und Anregungen sind wir dankbar und freuen ...

  3. Die Erziehungshilfen Clara Zetkin gGmbH gewährleistet ihr Leistungsspektrum auf den Gebieten des SGB VIII und des SGB XII, insbesondere auf dem Gebiet der Hilfen zur Erziehung sowie der allgemeinen Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Die gGmbH möchte Gefahren entgegentreten, wo Kinder und Jugendliche in ihrer körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Entwicklung ...

  4. 19. Juni 2008 · Clara Zetkin, Parteisoldat. Sie war eigensinnig, radikal, autoritär. Die Frauenrechtlerin Clara Zetkin ist bis heute eine Ikone der Linken. Dabei war die heißblütige Revolutionärin, für die ...

  5. Clara Zetkin (1857 - 1933) war Politikerin, Publizistin, Theoretikerin, Agitatorin und leidenschaftliche Rednerin. Sie prägte ein halbes Jahrhundert lang die deutsche wie die internationale proletarische Frauenbewegung mit.

  6. 26. März 2015 · Ihr ganzes Leben lang hatte Clara Zetkin für Frieden und Sozialismus gekämpft. Sie war es auch, die im März 1915 – wenige Monate nach Beginn des Ersten Weltkriegs – die „Internationale ...

  7. 8. März 2024 · Clara Zetkin ruft 1911 zum ersten Internationalen Frauentag auf Herausgeberin Clara Zetkin ruft in der Zeitung "Die Gleichheit" zur Teilnahme am ersten Internationalen Frauentag am 19. März 1911 auf.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach