Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. CdZ-Gebiet Elsaß. Das CdZ-Gebiet Elsaß bestand unter deutscher Verwaltung während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944 und war räumlich identisch mit den Départements Bas Rhin (Bezirk Oberrhein) und Haut Rhin (Bezirk Niederrhein). Es handelte sich dabei um französisches Gebiet, das unter einem deutschen Chef der Zivilverwaltung (CdZ ...

  2. Eberhard von Elsass, auch Ebrohard oder Hebrohardus (* um 702; † 747 in Remiremont), war ein fränkischer Adliger und unter der Herrschaft der Merowinger sowie der Karolinger Graf im Elsass. Eberhard gehörte dem nach seinem Großvater benannten elsässischen Herzogsgeschlecht der Etichonen an.

  3. Abteikirche Ottmarsheim. Die Abteikirche Ottmarsheim ist als ehemalige Abteikirche heute eine römisch-katholische Pfarrkirche und steht in der elsässischen Kleinstadt Ottmarsheim im Département Haut-Rhin der französischen Region Grand Est. Sie stammt größtenteils aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts.

  4. La Montagne des Singes (deutsch Affenberg [1]) ist ein Tierpark für Berberaffen ( Macaca sylvanus) in der Gemeinde Kintzheim westlich von Sélestat im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est in Frankreich . Das umzäunte, begehbare Freigehege wurde 1969 als Attraktion für Touristen eröffnet. Die erfolgreiche Ansiedlung und natürliche ...

  5. Die Elsass war die Bühne zahlreicher historischer Ereignisse. Ihre Spuren prägen die Region bis heute. Vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zum Aufbau Europas – entdecken Sie die wichtigsten Gedenkstätten, die heute als Mahnmale universeller Werte an die Vergangenheit erinnern. Mehr erfahren.

  6. Das Krumme Elsass ( französisch l’Alsace bossue ‚das bucklige Elsass‘, elsässisch ’s Gromme Elsass) oder „Heckenland“ ist eine hügelige Landschaft im Nordwesten des Elsass. Sie liegt im Arrondissement Saverne, das zum Département Bas-Rhin gehört, und grenzt auf drei Seiten – im Süden, Westen und Norden – an das ...

  7. Unter Elsässisch (auch: Elsässerdeutsch) im weiteren Sinne versteht man die im Elsass verbreiteten alemannischen, südfränkischen und rheinfränkischen Dialekte. „Elsässisch“ in diesem Sinne ist keine linguistisch in sich kohärente Dialektgruppe, sondern eine geografisch bzw. politisch und kulturell bestimmte Sammelbezeichnung für die ...