Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. exil club die zuflucht. ein zufluchtsort fÜr freigeister. bis die sonne aufgeht oder etwas lÄnger. am stadtrand gelegen, weit entfernt von konventionen. ein raum fÜr erfahrungen die es nur im exil geben kann.

  2. Menschen, die heute in Deutschland im Exil leben, zeigen uns ihre sehr persönliche Antwort auf diese Frage. Dafür haben sie Zitate historischer Exilierter ausgewählt, in denen sie sich besonders gut wiedererkennen. Die geteilten Erfahrungen im Exil überwinden Grenzen von Zeit, Kultur, Herkunft und Situation.

  3. 6. Okt. 2014 · Der Begriff Exil ist im deutschen Kontext untrennbar mit dem durch die Nationalsozialisten erzwungenen Exil von 1933 und 1945 verbunden. Hunderttausende flohen, darunter viele Schriftsteller, Künstlerinnen und Wissenschaftler. Die Exilforschung hat es sich zur Aufgabe gemacht, an die Exilierten und ihre Leistungen zu erinnern und ihre ...

  4. "Exil" ist ein komplexes, klug konstruiertes Gebilde, das seine Kraft nicht nur aus den eindrücklichen Leistungen von Mišel Matičević, Sandra Hüller und Rainer Bock speist, sondern auch von einer sich steigernden formalen Ebene lebt. Morina wirft die Zusehenden mitten hinein in einen heißen Sommer. Schweiß perlt von der Stirn ...

  5. Eine einfache Erklärung. Das Wort „Exil“ stammt aus der lateinischen Sprache und lässt sich einfach erklären: Im Lateinischen bedeutet das Wort „exilium“ so viel wie „in der Ferne weilend“. Das Wort wurde im 16. Jahrhundert aus der lateinischen Sprache in die deutsche Sprache entlehnt. Muss eine Person über einen längeren ...

  6. Historische und aktuelle Exile werden in Beziehung gebracht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Blick genommen. Die Voraussetzungen für die verschiedenen Künste im Exil und die Verläufe der einzelnen künstlerischen Karrieren sind sehr unterschiedlich. Ist es dennoch zulässig, von Exil-Kunst zu sprechen?

  7. 22. Feb. 2024 · Der Podcast "Exil" erzählt 12 sehr unterschiedliche und bislang meist unbekannte Geschichten deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Folgen basieren auf persönlichen Briefen, Tagebüchern, Interviews und Dokumenten aus dem Archiv des Leo Baeck Institute. "Exil" ist eine Kooperation des Leo Baeck ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach