Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an MP3-Musik-Downloads. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2011 · Johannes Hahn, EU-Kommissar und ehemaliger österreichischer Wissenschaftsminister, steht weiter unter Plagiatsverdacht. Akribisch weist ihm nun ein neues, von den österreichischen Grünen ...

  2. Johannes "Gio" Hahn wurde am 2. Dezember 1957 in Wien geboren. Nach seiner Matura im Jahr 1976 begann er zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, schwenkte dann jedoch auf Philosophie um. Er promovierte im Jahre 1987 mit der Dissertation zum Thema "Perspektiven der Philosophie heute - dargestellt am Phänomen Stadt".

  3. 2,620 Followers, 90 Following, 1,700 Posts - Johannes Hahn (@jhahn_eu) on Instagram: " EU-Commissioner for Budget and Administration. Twitter account: @JHahnEU.

  4. Die Johannes Hahn Fotografie verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  5. 17. Sept. 2019 · Johannes Hahn ist Österreichs langjähriger EU-Kommissar in Brüssel, er steht kurz vor seiner dritten Amtszeit. Unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wird er die Verantwortung für ...

  6. Emmel Stephen, Gotter Ulrich, Hahn Johannes. 2008. ‘“From Temple to Church”: Analysing a Late Antique Phenomenon of Transformation.’ In From Temple to Church: Destruction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity, edited by Hahn Johannes, Emmel Stephen, Gotter Ulrich, 1–22. Leiden, Boston: Brill. 2007

  7. 20. Dez. 2019 · EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn wünscht sich von Deutschland mehr Entgegenkommen bei den Etatverhandlungen. 6,3 Milliarden Euro mehr könne das Land gut verkraften.