Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Stark Nobel Lecture . Nobel Lecture, June 3, 1920 . Structural and Spectral Changes of Chemical Atoms. The question of the composition of perceptible objects is one which already occupied the mind of the ancient Greeks. They formed the concept, a ...

  2. 2. Mai 2013 · Johannes Stark was a gifted experimenter, but also a difficult, abrasive personality, who easily took offense. Among his colleagues he acquired the reputation of someone who could react unnecessarily aggressively to imagined slights or injustices. In a typical example, after Hendrik Lorentz had received a very angry letter by Stark—the letter dealt with a World War I related public statement ...

  3. Johannes Stark: Unternehmer - Stratege - Motivator. Wenn du Hilfe brauchst, damit es besser fließt, schreib mir: info@starkdynamisch.com 👍 Was haben wahrhaft erfolgreichen Menschen gemeinsam? Es fließt! 👍 Seit über 20 Jahren Unternehmer, Mental-Trainer und Stratege in Unternehmen. 👍

  4. 15. Apr. 2024 · Johannes Stark hat in der Physikgeschichte zwiespältige Erinnerungen hinterlassen. Auf der einen Seite steht die Entdeckung des Stark-Effekts, für den er 1919 den Physik-Nobelpreis erhielt. Auf der anderen Seite vertrat er die faschistische „Deutsche Physik“ und war seit 1928 Mitglied der NSDAP.

  5. Johannes Stark (1874–1957) promovierte bereits im Alter von 23 Jahren in Physik und wurde Professor an der Universität Göttingen. Seine Entdeckung des Dopplereffekts bei Kanalstrahlen und der Aufspaltung von Spektrallinien in elektrischen Feldern brachte ihm 1919 den Nobelpreis für Physik ein. Wie sein Mentor Philipp Lenard vertrat auch Stark nationalistische und rassistische Ansichten ...

  6. Stark für Menschen: Die Johannes-Diakonie Mosbach. Die Johannes-Diakonie ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen. Wir machen uns stark für Menschen: in der Behindertenhilfe, in Gesundheit und Medizin, in Bildung und Ausbildung sowie in der Jugend- und Altenhilfe.

  7. 11. Apr. 2024 · Johannes Stark (born April 15, 1874, Schickenhof, Ger.—died June 21, 1957, Traunstein, W. Ger.) was a German physicist who won the 1919 Nobel Prize for Physics for his discovery in 1913 that an electric field would cause splitting of the lines in the spectrum of light emitted by a luminous substance; the phenomenon is called the Stark effect ...