Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Jan. 2018 · 2 / 9 Karl Geiler war von 1945-1946 hessischer Ministerpräsident, die amerikanische Besetzung setzte den parteilosen 67-jährigen Juristen nach Ende des Zweiten Weltkriegs ein. Nach der ...

  2. Ein Teil der Partnerschaft verließ 1935 die Kanzlei. Geiler blieb zunächst an der Seite Lindecks. Im Jahr 1937 gingen auch sie getrennte Wege. In der Folge schlossen sich Karl Geiler, Wilhelm Zutt und Wolfgang Schilling zur Sozietät „Geiler, Zutt & Schilling“ zusammen. Unmittelbar nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur trat ...

  3. Karl Geiler (Parteilos) Geb. 10. August 1878 in Schönau/Baden / Gest. 14. September 1953 in Heidelberg. Der Jurist war bis zu seiner Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten Professor an der Universität Heidelberg. Seit 1945 haben zehn Ministerpräsidenten die politischen Geschicke des Landes bestimmt. Jeder Ministerpräsident hat seiner ...

  4. Die US-Militärverwaltung setzt in Hessen eine Regierung unter Ministerpräsident Karl Geiler (1878-1953) ein. 17.10. Auf Anweisung der amerikanischen Militärbehörden beschließen die Länderchefs der amerikanischen Besatzungszone die Bildung eines zonalen Länderrats mit der Aufgabe einer gemeinsamen Gesetzgebung.

  5. Der erste hessische Ministerpräsident, der parteilose Karl Geiler, wurde dabei nicht gewählt, sondern von den US-Amerikanern in deren damaliger Besatzungszone nach dem Krieg ernannt. Nach Geilers kurzen Amtszeit von 1945 bis 1946 war Hessen lange Zeit eine Hochburg der SPD: Erster demokratisch gewählter Ministerpräsident war der Sozialdemokrat Christian Stock, der das Land von 1946 bis ...

  6. Im Namen des Landes Groß-Hessen gab der seit drei Wochen amtierende Ministerpräsident Karl Geiler eine Erklärung ab, in der er seiner Hoffnung Ausdruck gab, daß das neue Land, das erst am 19. September 1945 durch die Proklamation Nr. 2 der amerikanisc ...

  7. Karl Geiler wurde am 10. Aug. 1878 in Schönau/Baden als Sohn eines Juristen geboren, der zuletzt Oberstaatsanwalt in Karlsruhe war. Er studierte Rechtswissenschaften und liess sich dann als Rechtsanwalt in Mannheim niedre. Dort las er seit 1909 an der Handelshochschule gleichzeitig über Handels-, Wirtschafts - und Steuerrecht. Diese Fächer vertrat er seit 1921 auch an der Universität ...