Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für louise otto peters. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Okt. 2015 · Für Louise Otto-Peters war die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins ein neuer Aufbruch im Geist der Revolution von 1848: „Was damals gekeimt und geblüht hatte, kommt Alles auf's ...

  2. Louise Otto-Peters [[Bild:|220px]] Pseudonym Otto Stern * 26. März 1819 in Meißen † 13. März 1895 in Leipzig: deutsche Schriftstellerin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118590901 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek

  3. Louise Otto-Peters (1819–1895) war eine der bekanntesten Verfechterinnen der Frauenrechte im 19. Jahrhundert. Sie stammte aus einer bürgerlichen Familie in der sächsischen Stadt Meißen. Unter dem Pseudonym „Otto Stern“ verfocht sie 1848/49 die Organisierung der Frauenarbeit und setzte sich für

  4. Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. wurde im Januar 1993 in Leipzig gegründet mit dem Ziel, Leben und Werk der Dichterin, Schriftstellerin, Journalistin, 1848er-Demokratin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819-1895) in der Öffentlichkeit bekanntzumachen und zu würdigen. Im 1997 gegründeten Louise-Otto-Peters-Archiv werden ...

  5. Louise Otto-Peters Das Recht der Frauen auf Erwerb, 1997, S. 99; Hervorhebung im Original Als Vertreterin der Ergänzungs-Ideologie war Louise Otto-Peters der Meinung, dass eine Frau in ihrer Funktion als gebildetes weibliches Wesen den rationalen Mann ergänze.

  6. Ein Wort zur Versöhnung. In: Der Volksfreund. Sächsische Blätter für alle Interessen des Volkes, Nr. 8, 1848. The Louise-Otto-Peters-Society e. V. was founded in January 1993 in Leipzig with the aim of publicizing and paying tribute to the life and work of the poet, journalist, 1848th Democrat and women's politician Louise Otto-Peters (1819 ...

  7. Louise-Otto-Peters-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig (seit 01.08.2013, 04277 Leipzig) Grabstein im Lapidarium des Alten Johannisfriedhofs (04103 Leipzig) Gedenkbaum für Louise Otto-Peters und Auguste Schmidt im Friedenspark, seit 2016 (mit Widmungsschild zur Kennzeichnung des Ortes beider Grabstellen auf dem damaligen Neuen Johannisfriedhof)