Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rathaus-Center Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) Das Rathaus-Center Ludwigshafen ist ein 1979 eröffnetes, 72 Meter hohes [1] Hochhaus, in dem das Rathaus der Stadt Ludwigshafen am Rhein und ein (2021 geschlossenes) Einkaufszentrum untergebracht waren. Das Einkaufscenter wurde seit 1981 von der ECE Projektmanagement GmbH betrieben [2].

  2. 1869 Einwohner/km². Postleitzahl: 67069. Oppau ist ein Stadtteil von Ludwigshafen am Rhein, in dem die BASF 1913 ein weiteres Werk eröffnete. Dadurch wurde aus dem Bauerndorf eine Industriegemeinde, die 1928 mit der Gemeinde Edigheim vereinigt wurde und 1929 das Stadtrecht erhielt. 1938 wurde Oppau nach Ludwigshafen eingemeindet.

  3. Ludwigshafen-Gartenstadt. Die Gartenstadt ist einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Sie wurde von 16 Bürgern initiiert, die am 1. Dezember 1909 die Baugenossenschaft Gartenstadt Ludwigshafen eGmbH gründeten. Diese Genossenschaft war Mitglied der Deutschen Gartenstadtgesellschaft, deren Ziel ein neuer Stadttypus ...

  4. Ludwigshafen am Rhein (gyakran csak Ludwigshafen) város Németországban, Rajna-vidék-Pfalz tartományban. A Rajna balpartján fekszik, Mannheimmel szemben, amellyel vashíd köti össze. Népesség. 1864-ben 3911, 1890-ben 33 216, 2013-ban 161 518 lak ...

  5. Ludwigshafen am Rhein. Ludwigshafen liegt am östlichen Rand von Rheinland-Pfalz, direkt gegenüber von Mannheim ( Baden-Württemberg) und ist die Geburtsstadt von Ernst Bloch und Helmut Kohl. Sie liegt am Rhein und hat etwa 165.500 Einwohner. Damit ist sie nach Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz.

  6. Knödelbrunnen. Der Knödelbrunnen ist der Spitzname einer Brunnenanlage im Zentrum der Ludwigshafener Fußgängerzone. [1] Es handelt sich dabei um eine von dem Ludwigshafener Künstler Ernst W. Kunz gestaltete Brunnenanlage mit aufeinandergetürmten Kugeln. Der Brunnen entstand in der Folge eines Wettbewerbs der Stadt Ludwigshafen am Rhein um ...

  7. www.twl.de. Die Technische Werke Ludwigshafen AG ( TWL) ist ein 1973 gegründetes kommunales Versorgungsunternehmen mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein. [2] Die TWL bzw. zuvor die Stadtwerke versorgen seit über 100 Jahren die Stadt Ludwigshafen mit Strom, Erdgas, Kälte, Trinkwasser und Fernwärme. Die TWL beschäftigen rund 450 Mitarbeiter.