Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juni 2014 · Bis zur Beauftragten für Stasi-Unterlagen war es für Marianne Birthler ein langer Weg, der sie etwa in die kirchliche Opposition und die erste demokratisch gewählte Volkskammer führte. Vor ...

  2. Marianne Birthler. Marianne Birthler, geboren am 22. Januar 1948 in Berlin, war von 1990 bis 1992 Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. 1992 trat sie zurück. Von 2000 bis 2011 war sie Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.

  3. Marianne Birthler Marianne Birthler, geboren 1948 in Berlin, war von 2000 bis 2011 als Nachfolgerin von Joachim Gauck die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Sie war eine der Akteurinnen der Freiheitsrevolution von 1989, Ministerin in Brandenburg und Vorsitzende der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

  4. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet. Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin, ch.links@christoph-links.de. Abkürzungsverzeichnis. Bürgerrechtlerin, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.

  5. 16. Mai 2024 · Angesichts der Zahl von Demokratiefeinden in Deutschland betont die ehemalige Leiterin der Stasi-Unterlagen-Behörde Marianne Birthler die Bedeutung des Grundgesetzes. Die Verfassung Deutschlands sei ein "Wert für die Allgemeinheit" und zeige "was die Grundlagen unseres Zusammenlebens sind", so Birthler. Zum 75.

  6. 22. Mai 2020 · Marianne Birthler engagierte sich in der oppositionellen Friedensbewegung in der DDR, wurde 1990 Bildungsministerin in Brandenburg und war ab 2000 für mehr als zehn Jahre die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Seit 2017 ist sie die Vorsitzende der Jury des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises der Bundesstiftung Aufarbeitung, der 2020 zum vierten Mal verliehen wird.

  7. 15. Mai 2023 · Marianne Birthler: Ich glaube, prinzipiell gibt es da kein Grenzen. Sicher gilt: Je konkreter die Fragestellung, desto besser. Aber man darf Bürgerräte nicht unterschätzen, die können durchaus, eine vernünftige Organisation und Moderation vorausgesetzt, ziemlich komplexe Fragestellungen diskutieren. Wobei selbst die Befürworter von mehr ...