Yahoo Suche Web Suche

  1. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet. Jetzt Buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ost-Berlin damals & heute. von Heiko Noack, Ines Hahn, Stella di Leo. Von den 1950ern bis in die 1980er Jahre dokumentierte der Journalist, Hörspielautor und begeisterte Amateurfotograf Rolf Goetze das Leben in der geteilten Stadt. Vieles hat sich seit damals verändert, manches gibt es noch heute.

  2. Dana Regev. 03.10.2020. Die DDR, die alte BRD, die deutsche Teilung gibt es seit dem Mauerfall nicht mehr. Deutschland ist wiedervereint - aber noch immer nicht zusammengewachsen. Zu Zeiten des ...

    • 43 Min.
    • Dana Regev
  3. Ost-Berlin vermochte sich – wenn auch auf einembescheidenem Niveau – zeitweilig wirtschaftlich zu stabilisieren. Dieses alltägliche Zusammenleben schuf eine große Zahl von Verbindungen zwischen den Berlinern und es spricht einiges dafür, dass in dieser Zeit trotz trennender politischer Systeme viele von ihnen Berlin als einen noch zusammengehörigen städtischen Raum wahrnahmen.

  4. Als Aufstand vom 17. Juni 1953 (auch Volks- oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam. Ausgelöst durch verschiedene Ursachen, vornehmlich der für viele Bürger zum Teil brutal und ...

  5. Mit dem Beginn des Mauerbaus am 13. August 1961 wurde die Spree zwischen Friedrichshain und Kreuzberg zum Grenzstreifen. Sie gehörte hier in ihrer ganzen Breite zu Ost-Berlin, während das Kreuzberger Ufer bereits West-Berliner Gebiet war. Die East Side Gallery befindet sich somit auf der einstigen Hinterlandmauer, die nach Ost-Berlin zeigte.

  6. Veolia Umweltservice Ost GmbH. Entsorgung Geschäftszeiten. Mo - Fr 6:00 - 18:00 Uhr Letzte Einfahrt oder Annahme von Abfällen bis 30 Minuten vor Betriebsschluss. Annahme Sonderabfälle Mo - Fr 6:00 - 14:00 Uhr. Telefon: +49 (0) 30 660003-0. Fax: +49 (0) 30 660003-99. E-Mail: [email protected] Bestellung der Blauen Tonne

  7. Freizeit in Ost und West. Auch wenn sich die Freizeitrituale ähneln: Der Alltag in den beiden Teilen Berlins ist nach wie vor sehr unterschiedlich. Das Durchschnittseinkommen im Osten steigt 1970 auf 762 Mark der DDR. Im Westen sind es hingegen 1.100 D-Mark.

    • 3 Min.