Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Politisches System Japans. Das politische System Japans wurde nach dem Zweiten Weltkrieg während der Besatzungszeit in der Verfassung vom 3. November 1946 festgeschrieben. Japan ist eine zentralstaatlich organisierte Monarchie; der Tennō symbolisiert die Einheit des Volkes. Das Kabinett bildet unter Führung des Premierministers die Exekutive.

  2. Somit ist Belgien heute als eine parlamentarische Monarchie zu betrachten, in der der König hauptsächlich repräsentative Aufgaben übernimmt. Demokratie Das politische System Belgiens mit König, Regierung und den beiden Kammern des Parlaments. Für die Wahl einer der Kammern spielen die Gliedstaaten eine Rolle.

  3. Parlamentarische Monarchie. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist Großbritannien eine parlamentarische Monarchie, auch wenn das allgemeine Wahlrecht trotz mehrerer Wahlreformgesetze (1832, 1867, 1884/85) im 19. Jahrhundert noch nicht verwirklicht wurde.

  4. Im neuen Nationalstaat, den die Verfassung vorsah, war man auf dem Weg zu einer demokratischen parlamentarischen Monarchie. Monarchie und Demokratie galten fortan nicht mehr als Gegensätze. Für diese Staatsordnung gab es keine Vorbilder in der deutschen Geschichte. Sie scheiterte an der Ablehnung durch die beiden deutschen Vormächte ...

  5. Monarchien und Dynastien in der arabischen Welt. Campus, Frankfurt am Main und New York 2005, ISBN 3-593-37733-0. Tobias Friske: Staatsform Monarchie. Was unterscheidet eine Monarchie heute noch von einer Republik?. Magisterarbeit (überarbeitete Fassung), Universität Freiburg 2007 . Pierre Miquel: Europas letzte Könige. Die Monarchie im 20.

  6. Das Königreich Schweden (schwedisch Konungariket Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa. Das Staatsgebiet schließt – neben dem östlichen Teil der skandinavischen Halbinsel – die Inseln Gotland und Öland mit ein. Schweden ist Mitglied der EU und des Nordischen Rats. Hauptstadt sowie bevölkerungsreichste schwedische ...

  7. Absolute Monarchie (Der Monarch hat die absolute und unbeschränkte Macht) Konstitutionelle Monarchie (Der Monarch wird durch eine Verfassung eingeschränkt, nicht aber durch ein Parlament.) Parlamentarische Monarchie (Die Macht des Monarchen ist stark begrenzt, da es ein vom Staatsvolk gewähltes als Kontrollorgan fungierendes Parlament gibt.)