Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Constanța ( [ konˈstant͜sa ]; Aussprache ⓘ /?) ( türkisch Köstence ili) ist ein rumänischer Kreis ( județ) in der Region Dobrudscha mit der Kreishauptstadt Constanța. Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen ist CT. Der Kreis Constanța grenzt im Norden an die Kreise Brăila und Tulcea, im Osten an das Schwarze Meer, im ...

  2. Als Demokratischer Sozialismus wird eine politische Zielvorstellung bezeichnet, die Demokratie und Sozialismus als untrennbare, zusammen zu verwirklichende Einheit betrachtet. Der Begriff entwickelte sich um 1920 und wurde seitdem von sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Gruppen und Parteien in Anspruch genommen.

  3. Juli 1952. Das Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa ( MDM, auf Deutsch etwa: Marszałkowska-Wohnviertel [1]) in Warschau ist ein nach dem Zweiten Weltkrieg errichtetes Wohnviertel. Es bedeckt eine Fläche von rund 80 Hektar, gehört zum südlichen Teil des Innenstadtdistrikts und gilt als ein herausragendes Referenzprojekt der klassizistischen ...

  4. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaSozialismus | bpb.de

    Ziel ist die Überwindung sozialer Gegensätze in Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Verbesserung der Situation der arbeitenden Bevölkerung. Die Hauptrichtungen des Sozialismus im 18. und 19. Jahrhundert waren der utopische Sozialismus und der wissenschaftliche Sozialismus. Die utopischen Sozialisten wie Robert Owen (* 1771, † 1858) oder ...

  5. Eingebunden in den Realsozialismus? Die Evangelische Kirche als Problem der SED (= Sammlung Vandenhoeck). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1994, ISBN 3-525-01616-6. Evangelische Bewegung und frühe Reformation (1521–1532) (= Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen. 2 Spätes Mittelalter und Reformation. Band 5).

  6. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › SozialismusSozialismus – Staatslexikon

    Abschnitt drucken. Staats-S. ist der zutreffende Begriff für die sich auf Karl Marx berufende kommunistische Spielart ( Kommunismus) sozialistischer Ideen, die sich historisch in den staatlich verfassten Wirtschafts- und Sozialsystemen der „real existierenden Sozialismen“ (S.en) niederschlugen.

  7. Entwicklung und Auftrag. Im Zeichen des durch die Auswirkungen der Samtene Revolution Ende 1989 herbeigeführten Umbruchs in der damaligen Tschechoslowakei, welcher letztlich den politischen Systemwechsel vom Realsozialismus zu einer Demokratie nach sich zog, verstärkte sich in der Bevölkerung auch der Wunsch nach einer militärischen Sicherheit des Staates und einer Verankerung der neu ...