Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Burg San Pietro von Verona. Öffnungszeiten. Täglich von 6.30 Uhr - 24.00 Uhr. Adresse: Piazzale Castel San Pietro - 37129 Verona. Barrierefreiheit: Nicht zugänglich für Rollstuhlfahrer. Die Burg San Pietro wurde 1398 vom Oberhaupt der Visconti - Familie Giangaleazzo Visconti geplant und erbaut.

  2. Das Teatro Filarmonico di Verona ist das Opernhaus von Verona . Das Teatro Filarmonico gehört seit seiner Gründung zur Accademia Filarmonica von Verona und wird heute durch die Fondazione Arena di Verona betrieben. Es wird als Ort für die Veroneser Opernsaison im Winter verwendet, wenn nicht in der Arena gespielt werden kann.

  3. Der Hellas Verona Football Club ist ein italienischer Fußballverein aus der venetischen Stadt Verona. Weitere Bezeichnungen sind I Mastini („Die Mastiffs “), Gli Scaligeri („Die Scaliger “) und I Gialloblù („Die Gelb-Blauen“). Der größte Erfolg der Mannschaft war der Gewinn der Italienischen Meisterschaft in der Saison 1984/85.

  4. San Zeno Maggiore. Basilica di San Zeno. Die ehemalige Abteikirche San Zeno ist eine der bedeutendsten Kirchen Veronas. Sie wurde im 12. und 13. Jahrhundert erbaut. Während ein Großteil der Kirche von der Romanik geprägt ist, zeigen sich in der Decke schon gotische Formen. Besonderheiten für die Veroneser Stadtkirchen sind der Campanile und ...

  5. Верона ( итал. Verona) град је у северној Италији. [1] Верона је други највећи град (после Венеције) у покрајини Венето и управно средиште истоименог округа Верона . Верона је светски позната као ...

  6. 37121 Verona. Italia. Website. www.diocesiverona.it. Kirchenprovinz. Das Bistum Verona ( lateinisch Dioecesis Veronensis, italienisch Diocesi di Verona) ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Verona . Das Bistum wurde im 3. Jahrhundert gegründet. Heute untersteht es als Suffraganbistum dem ...

  7. Der Maler wurde von Historikern als „Stefano di Francia“ identifiziert und war vermutlich der Sohn von Jean d’Arbois (Iohannes de Herbosio aus Frankreich). Giorgio Vasari nannte ihn Stefano da Verona und in einigen Dokumenten heißt er Stefano di Giovanni. Stefano da Verona war seit dem 18. September 1399 mit Tarsia, einer Tochter des ...