Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. März 2021 · In den folgenden Jahren arbeitete er auch in St. Petersburg und Paris. 1862 wurde er von Wilhelm I. zum Ministerpräsidenten Preußens berufen, um den Verfassungskonflikt über die Heeresreform zu lösen. Bismarck wendete die “Lückentheorie” an und zeigte sich außenpolitisch als Realpolitiker (Blut und Eisen-Politik).

  2. Vor 3 Tagen · Von Alexander Steenbeck | 27.05.2024, 14:50 Uhr. Um die Denkmäler von Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) und Otto von Bismarck (1815-1898) am Lübecker Lindenplatz ist erneut eine breite Diskussion ...

  3. Deshalb gab der Nachfolger Bismarcks, als dieser 1890 von dem neuen Kaiser Wilhelm II. entlassen wurde, den Gedanken dieser Art von Rückversicherung auch gleich auf, indem er den entsprechenden Vertrag nicht verlängerte. Im Ergebnis war das sehr gefährlich, denn schon vier Jahre später kam es zu der gefürchteten Annäherung Russlands an ...

  4. Bismarcks Berufung zum preußischen Ministerpräsidenten im September 1862. Am 23. September vor 150 Jahren berief König Wilhelm I. seinen Gesandten in Paris, Otto von Bismarck, zum neuen preußischen Ministerpräsidenten. Dies war eine der weitreichendsten Entscheidungen des Monarchen: Bismarck entwickelte sich schnell zu einem der ...

  5. Durchsuchen Sie die Premium-Kollektion von Getty Images mit hochwertigen, authentischen Stock-Fotos, lizenzfreien Bildern und Bildern zu Wilhelm Von Bismarck. Fotos zu Wilhelm Von Bismarck sind in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, ganz nach Ihrem Bedarf.

  6. Wilhelm I. – Kaiser wider Willen. Auch der König von Preußen, Wilhelm I., sträubte sich zunächst, Kaiser des neuen Nationalstaats zu werden. Sein Ministerpräsident und späterer Reichskanzler Otto von Bismarck überredete ihn mit dem Argument, der Titel legitimiere die nationale Einigung.

  7. Vor 150 Jahren: Proklamation des Deutschen Kaiserreichs. Redaktion. 15.01.2021 / 6 Minuten zu lesen. Am 18. Januar 1871 wurde im Schloss Versailles das Deutsche Kaiserreich ausgerufen und Wilhelm I. zum Kaiser ernannt. Die Reichsgründung war das Ergebnis dreier Kriege, die der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck führen ließ.