Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Russland zwischen 1917 und 1924 – Lenin greift nach dem Land. Am 25. Oktober 1917 stürmen die Bolschewiki den Winterpalast in Sankt Petersburg und übernehmen in Russland die Macht. Das ist das Aus für die kurze Demokratie in Russland. Seit Jahrzehnten träumt der studierte Rechtsanwalt Lenin aus einer Kleinstadt an der Wolga von einer ...

  2. Winterpalast in St.Petersburg (Schlossplatz, 2 / Schlosskai, 38) ist der ehemalige kaiserliche Palast ist heute Teil des Hauptmuseums der Eremitage.Das derzeitige Gebäude des Palastes (das fünfte) wurde von 1754 bis 1762 vom italienischen Architekten Rastrelli im prächtigen elisabethanischen Stil mit Barockelementen mit französischen Rokoko-Interieur erbaut.

  3. Paläste & Schlösser. S ankt Petersburg wird auch als Museum unter freiem Himmel bezeichnet und bezaubert viele Besucher mit seinen prunkvollen Palästen. Meergrün – die Eremitage und der Winterpalast, sonnengelb – der Platz der Künste und das Senatsgebäude, karmesinrot – der Belosselski-Beloserski-Palast und golden – die Spitzen ...

  4. Der Winterpalast wurde 1754-1762 von Francesco Bartolomeo Rastrelli erbaut. In den Jahren 1764-75, auf Befehl von Katharina der Großen, wurde die Kleine Eremitage von Jean-Baptiste Vallin de la Mothe und Yuri Felten errichtet. 1771-87 baute Yuri Felten die Große Eremitage. In den Jahren 1783-87, basierend auf Giacomo Quarenghi Designs, wurde das Hermitage Theater gebaut. Um das Ensemble zu ...

  5. Es war das erste Museumsgebäude in Russland: Es wurde speziell für die Ausstellung der kaiserlichen Kunstsammlungen gebaut. Der Winterpalast war bis zur bolschewistischen Revolution von 1917 die Zarenresidenz, obwohl die kaiserliche Familie bereits seit 1904 in Zarskoje Selo unweit von St. Petersburg lebte. 1915 beherbergte der Palast auf ...

  6. Der Schlossplatz in Sankt Petersburg wird auch Palastplatz genannt und befindet sich direkt im historischen Stadtzentrum. Er wird dabei vom Winterpalast der Eremitage und einigen weiteren beeindruckenden Gebäuden umringt. Der Platz ist rund 5,4 Hektar groß und kann bis zu 35.000 Menschen aufnehmen. Schauspieler in Kostümen aus der Zarenzeit ...

  7. Alexandersäule. Die Alexandersäule ( Russisch: Александровская колонна, Aleksandrowskaja kolonna auch: Александрийский столб Aleksandriski stolb) ist der Mittelpunkt des Palastplatzes in Sankt Petersburg, Russland. Sie wurde nach dem Sieg Russlands gegen das napoleonische Frankreich aufgestellt.