Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grev Georg von Hertling (født 31. august 1843 i Darmstadt, død 4. januar 1919 i Ruhpolding) var en tysk filosof og politiker ( det katolske midterparti ), som var statsminister i Bayern fra 1912 til 1917, og Tysklands syvende kansler og ministerpræsident i Preussen fra 1917 til 1918 .

  2. Oktober 1918 von seinem Vorgänger Georg Graf von Hertling und hatte es bis zum 9. November etwa fünf Wochen lang inne. Da die Kriegsniederlage des November etwa fünf Wochen lang inne. Da die Kriegsniederlage des Deutschen Reiches bereits feststand, sollte Max von Baden im Zuge der sogenannten Oktoberreformen das parlamentarische Regierungssystem unter Beibehaltung der Monarchie formell ...

  3. 17. Apr. 2021 · Georg Graf von Hertling siebenter Reichskanzler – Biografie, Lebenslauf. Georg Graf von Hertling. * 31.08.1843 in Darmstadt, † 04.01.1919 in Ruhpolding; siebenter Reichskanzler vom 01.11.1917 bis 30.09.1918. Georg Graf von Hertling, ein katholischer Philosoph und Politiker, war von 1912 – 1917 Ministerpräsident in Bayern, ehe er am 1.

  4. Georg von Hertling: Justiz: Heinrich von Thelemann: Inneres: Max Freiherr von Soden-Frauenhofen bis 7. Dezember 1916 Friedrich Ritter von Brettreich: Kultus: Eugen Ritter von Knilling: Finanzen: Georg von Breunig: Krieg: Carl Graf von Horn bis 14. Februar 1912 Otto Freiherr Kreß von Kressenstein bis 7. Dezember 1916 Maximilian Freiherr von ...

  5. Georg von Hertling. Georg von Hertling, yew siyasetkaro Almano. Ey serdariya dewleta Almanya kerda. Arşivê Embarê Wikimedya de heqa Georg von Hertling de vêşêri multimedya esta. • WorldCat • VIAF: 37017169 • LCCN: n82157541 • ISNI: 0000 0001 0888 3280 • GND: 118550071 • SUDOC: 033928584 • BNF: cb12473575k (data) • MGP ...

  6. 3. Jan. 2019 · Geschichte Bayerns erster Kanzler. 3. Januar 2019, 18:37 Uhr. Lesezeit: 4 min. Reichskanzler Georg Graf von Hertling (Mitte) bei seiner Ankunft im Großen Hauptquartier in Spa im September 1918 ...

  7. Der Bayrische Eisenbahnerrevers war ein am 1. Juni 1913 vom bayerischen Verkehrsminister Lorenz von Seidlein verfügter Erlass, der in den Dienst der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen gestellte Arbeiter und Beamtenanwärter dazu nötigte, einen Revers zu unterschreiben, nicht Mitglied eines Verbandes zu sein, der den Streik für zulässig erklärte.