Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Personal im KZ Auschwitz, meist Lager- SS oder Totenkopf-SS genannt, wurde zwischen Mai 1940 und Januar 1945 in den verschiedenen nationalsozialistischen Auschwitz-Konzentrationslagern zur Bewachung und Organisation des Lagerbetriebs von der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) eingesetzt. Das Lagerpersonal beging dort Morde, Verbrechen ...

  2. Carsten Dams und Michael Stolle untersuchen in ihrem Buch Anspruch und Wirklichkeit der Gestapo. Dabei spannen sie den Bogen von der späten Weimarer Republik über die Verbrechen des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa bis zu den Prozessen gegen Gestapobeamte nach 1945.

  3. Vor allem die Gestapo-Zentrale in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße war während der NS-Diktatur ein Ort staatlich sanktionierten Terrors und Durchgangsstation in die Konzentrationslager (KZ). Wer dort bleiben sollte, erhielt von der Gestapo in seiner Akte den RU-Vermerk: "Rückkehr unerwünscht". Keineswegs war die Gestapo im Deutschen Reich allgegenwärtig. 1944 beschäftigte sie rund 32. ...

  4. seines prominenten Mitarbeiters SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, wird abschließend kurz skizziert. W. enn man von nationalsozialistischem Organisation entwarf und dass es sowohl Sicherheitsdienst und Gestapo spricht, so das Ineinandergreifen von Partei und Staat hat man meist das Bild des „Mannes im als auch personelle und institutionelle

  5. Inoffizieller Mitarbeiter ( IM ), bis 1968 Geheimer Informator ( GI ), [1] war in der DDR die MfS-interne Bezeichnung für eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS, auch „die Stasi“) verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen (z. B. durch Zersetzung) steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese ...

  6. 21. Apr. 2010 · Die gestapo nach 1945. 21. April 2010. Wie keine andere Organisation verkörpert die Gestapo das nationalsozialistische Terrorsystem. 1945 war sie als Institution zwar zerschlagen, aber die meisten ihrer Mitarbeiter hatten überlebt. Wie verhielten sie sich in der Nachkriegszeit, nachdem die Gestapo in den Nürnberger Prozessen zu einer ...

  7. Reichssicherheitshauptamt. Das Reichssicherheitshauptamt ( RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur. Es wurde am 27. September 1939 von Heinrich Himmler, dem Reichsführer SS, durch die Zusammenlegung von ...