Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geheimnisse des Heinrich Lübke. Am 6. April 1972 – vor genau 45 Jahren – verstarb Heinrich Lübke, der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Peter Bürger hat die Archive durchforstet und einige neue Erkenntnise über den Bundespräsidenten aus dem Sauerland gefunden. Von Peter Bürger Heinrich Lübke (1894-1972) aus ...

  2. Heinrich Lübke wurde am 14. Oktober 1894 geboren . Heinrich Lübke war ein deutscher CDU-Politiker (vormals Zentrum) und zweiter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1959–1969), der für seine Vergangenheit als Bauleiter in Peenemünde und dem dortigen Einsatz von Zwangsarbeitern in der Kritik stand und mit seinen sprachlichen Fehltritten für Amüsement sorgte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Mai 1972 der Grundstein für das Heinrich Lübke Haus gelegt wurde, kamen nach zweijähriger Bauzeit im September 1974 die ersten Gäste ins Haus. Zunächst noch als Urlaubsgäste, dann aber auch recht schnell als Teilnehmende an Seminaren. Unter Marianne und Otto Mantel wurde damals die Grundlage für das heutige Angebot geschaffen.

  4. Heinrich Lübke musste vorzeitig von seinem Amt als Präsident der BRD zurücktreten. War er tatsächlich nur das unschuldige Opfer einer perfiden DDR-Kampagne?

  5. 13. Feb. 2022 · Heinrich Lübke (1959-1969) Der CDU -Politiker war vor allem für sein gewöhnungsbedürftiges Englisch bekannt, das auf Staatsempfängen regelmäßig für Heiterkeit sorgte.

  6. Wilhelmine Lübke, geborene Keuthen (* 9. Mai 1885 in Ramsbeck im Sauerland; † 3. Mai 1981 in Bonn ), war die Ehefrau des deutschen Bundespräsidenten Heinrich Lübke. Die frühere Studienrätin nahm mit ihrem Mann Repräsentationspflichten für Deutschland wahr.

  7. Das Heinrich-Lübke-Haus in Sundern - Enkhausen ist ein Museum und eine Gedenkstätte, die sich dem früheren Bundespräsidenten Heinrich Lübke widmet. Es ist nicht zu verwechseln mit dem in Günne am Möhnesee befindlichen gleichnamigen Haus.