Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Apr. 2007 · Ludwig Erhard mit seinem Markenzeichen, der Zigarre. Der Franke kam 1897 in Fürth als Sohn eines Textilwarenhändlers zur Welt. Gleich nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der ...

  2. Ludwig Erhard – sittliche Verantwortung. Als Vater dieser Form eines sozial ausgewogenen Kapitalismus' gilt der CDU-Politiker Ludwig Erhard, der von 1949 bis 1963 Bundeswirtschaftsminister war. Im Jahre 1957 veröffentlichte er das Buch "Wohlstand für alle". Darin entwarf er sein Programm einer Sozialen Marktwirtschaft, das sowohl den freien ...

  3. 12. Juni 2023 · Hätte es das Wirtschaftswunder auch ohne Ludwig Erhard gegeben? Am 20. Juni vor 75 Jahren begann mit Währungsreform und D-Mark die soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Der anschließende Boom ...

  4. LUDWIG ERHARD prägte vor allem in den 1950er-Jahren und Anfang der 1960er-Jahre das wirtschaftspolitische Leben der Bundesrepublik. Seine Absage an die Planwirtschaft und die Durchsetzung der Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft führten zu einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung im Westen Deutschlands. Er gilt als der Vater des so genannten Wirtschaftswunders.

  5. 31. Aug. 2016 · Ein Film mit dem Titel „Unser Wirtschaftswunder – die wahre Geschichte“ erregt meine Aufmerksamkeit: Der Beitrag wurde von der ARD produziert und erstmals am 15. Juli 2013 gesendet. Autor ist Christoph Weber, dessen Bekanntheit bisher zwar begrenzt ist, der aber immerhin fachliche Schützenhilfe von Zeitzeugen und renommierten Historikern ...

  6. 22. Okt. 2021 · Der Historiker Marcus Böick ist bei seinen Recherchen zur Treuhand auf einen brisanten Aufsatz gestoßen: Ludwig Erhard hat bereits 1953 das Szenario einer Wiedervereinigung aufgeschrieben ...

  7. Einleitung. Die Erinnerung an Ludwig Erhard verbindet sich mit dem Bild des "Vaters des Deutschen Wirtschaftswunders", des gutmütigen Wirtschaftsministers mit der dicken Zigarre im Kabinett Konrad Adenauers, der mit gelassener Unnachgiebigkeit "das Gefüge einer freien und sozial verpflichteten Marktwirtschaft" errichtete; "von allen Schichten unseres Volkes Verständnis für das rechte ...