Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 15. Oktober 1997 wurde das Museum am Modersohn-Haus eröffnet. Das Ehepaar Sigrun und Wolfgang Kaufmann hatte vier Jahre zuvor das ehemalige Wohnhaus von Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker erworben und durch einen modernen Anbau erweitert, um die private Sammlung an einem geschichtsträchtigem Ort der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

  2. Otto Modersohn moved to Fischerhude, where 1908 marked the beginning of "a new era" for Modersohn. In this rural environment, Modersohn studied nature and after renewed sojourns in Worpswede and Berlin he returned here in 1917. "Simplification, summarization in form and color is a main aim" of his artwork during the 1920s. Hence Modersohn found important inspiration in Holland and the southern ...

  3. Otto Modersohn, Tagebucheinträge vom Dezember 1888 und 11. Dezember 1891. Otto Modersohn, Tagebucheinträge 1895, zit. n. Marina Bohlmann-Modersohn, Otto Modersohn. Leben und Werk, Fischerhude 2005, S. 35. Otto Modersohn im Tagebucheintrag vom 25. April 1902.[note] 1900 verstarb Helene, kurz darauf verlobte er sich im Geheimen mit Paula Becker.

  4. In der Landschaft um Fischerhude, dem kleinen Ort ganz in der Nähe von Bremen gibt es ein Kunst-Kleinod, das Otto-Modersohn-Museum. Begonnen hatte es in Worpswede, wo Modersohn die Tradition der franz. Landschaftsmalerei pflegte und dann zeitweise ins Allgäu übersiedelte. In 1957 kehrte die Familie zurück nach Norddeutschland, und so entstand In der Bredenau 95 in Fischerhude ein Museum ...

  5. 10. März 2018 · Über das Werk. Ein sonniger Frühlingstag in Fischerhude, gemalt von Otto Modersohn im Mai des Jahres 1925. Der Vordergrund zeigt ein offenes Stück Wiese, differenziert in transparenten Grüntönen angelegt. Schattierungen in kühlem Dunkelgrün bezeugen die Anwesenheit eines Baumes, unter dem der Maler Schutz vor der Sonne fand.

  6. www.worpswede-museen.de › fritz-mackensen › otto-modersohnOtto Modersohn - Worpswede Museen

    1908 zog Modersohn ins benachbarte Fischerhude und heiratete 1909 seine dritte Frau, Louise Breling, mit der er zwei Söhne hatte (Ulrich, *1913 † 1943 und Christian, *1916 † 2009). Möchten Sie mehr über Otto Modersohn erfahren? Über unseren BLOG können Sie sich den Künstler als Sofagast nach Hause einladen!

  7. 28. Aug. 2022 · In der Ausstellung „Fischerhude. Das stille Künstlerdorf“ werden Gemälde der Künstler aus der ersten bis dritten Entstehungsphase von Fischerhude als Künstlerort gezeigt. Gezeigt werden 40 Landschaften, darunter eine große Anzahl von Werken von Otto Modersohn.