Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Saysches Theorem. Theorem von Jean Baptiste Say (1767-1832) mit der Kernaussage, daß das Angebot gleichsam seine eigene Nachfrage erzeuge. Es gilt als traditionelle Hypothese einer realen Konjunkturverursachung ( Konjunkturtheorie ). Nach Say ist es unsinnig, von einer allgemeinen Überproduktion zu sprechen.

  2. Die spezielle Relativitätstheorie befasst sich mit der Veränderung von Längen und der Zeit. Einstein fand heraus, dass Längen nicht immer gleich lang sind. Genauso ist es bei der Zeit: sie vergeht nicht immer gleich schnell. Je schneller sich ihr Betrachter bewegt, desto kürzer ist ein Meter und desto länger ist eine Sekunde.

  3. Grundzüge der VWL I Zusammenfassung Theorie 2018/2019 saysches theorem: jedes angebot schafft sich seine nachfrage es geht davon aus, dass unternehmen die

  4. Der Satz von Bayes gehört zu den wichtigsten Sätzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Er ermöglicht es die bedingte Wahrscheinlichkeit zweier Ereignisse A und B zu bestimmen, falls eine der beiden bedingten Wahrscheinlichkeiten bereits bekannt ist. Dieser mathematische Satz ist auch unter den Namen Formel von Bayes oder Bayes Theorem bekannt.

  5. Darstellung des Einkommen-Ausgaben-Modells. · Gütergleichgewicht wird abgebildet. · Y d =C aut +C’Y+I (I=exogen=konstant è es wird unabhängig vom Zins investiert) · Gleichgewichte, wenn Y=Y S =Y d. · Das Güterangebot bestimmt das Einkommen (Y S =Y), da alles, was produziert wird, als Einkommen an die Haushalte ausgeschüttet wird.

  6. Die Neoklassik bzw. neoklassische Theorie geht davon aus, dass sich auf Märkten durch Angebot und Nachfrage und daraus resultierenden Preisbewegungen ein Marktgleichgewicht bildet (zumindest mittel- bis langfristig). Wirtschaftliche Schwankungen resultieren nach dieser Sichtweise daraus, dass sich die Märkte "korrekterweise" an veränderte ...

  7. eine weitere wichtige theoretische Grundlage ist das Say’sche Theorem: für jedes Angebot auch eine Nachfrage; Grundannahmen: wichtigste Annahme: Stabilitätsthese: Markt ist in sich stabil, findet alleine ins Gleichgewicht Staat stört die Prozesse; Firmen machen Investitionen und dadurch entstehen neue Arbeitsplätze die Wirtschaft wächst