Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhalt. Der am 12.09.1990 in Moskau abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges (USA, UdSSR, F, GB) stellte die endgültige innere und äußere Souveränität des vereinten Deutschlands her. Im vollständigen Wortlaut hieß er: "Vertrag über die abschließende ...

  2. höchste Gewalt; Oberhoheit des Staates. Beispiel. die staatliche Souveränität. Unabhängigkeit eines Staates (vom Einfluss anderer Staaten) Beispiele. die Souveränität eines Landes verletzen, respektieren. das Land hat seine Souveränität erlangt. das Souveränsein (3); Überlegenheit, Sicherheit. Gebrauch.

  3. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › SouveränitätSouveränität – Staatslexikon

    Er leitet sich vom im 14. Jh. aufkommenden Begriff suprema potestas (höchste Gewalt) ab und bedeutet die höchste, unumschränkte, direkte, unabhängige und freie Machtausübung in einem Gemeinwesen. Die S. umfasst die gesamte Staatsgewalt. Der Träger der S., der Souverän, besitzt also das Gewaltmonopol in einem Staat . 1.

  4. Demokratie. 08.05.2006 - Die Demokratie des Grundgesetzes basiert auf dem Prinzip der Volkssouveränität. Das Volk ist der Inhaber der Staatsgewalt, der staatliche Souverän. Es übt die Staatsgewalt nicht direkt aus, sondern hat sie Repräsentanten, den Abgeordneten, übertragen, die auf Zeit gewählt werden.

  5. Datenschutzbestimmungen lesen. Westfälischer Frieden einfach erklärt Viele Der Glaube in Europa-Themen Üben für Westfälischer Frieden mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.

  6. Hallo Audelia, von Supranationalität spricht man, wenn sich unabhängige Staaten in größeren internationalen Organisationen zusammen schließen und dabei auf einen Teil ihrer Souveränität verzichten. Oben haben wir das genauer erklärt. Der Lissabonner Vertrag der EU ist ein gutes Beispiel für Supranationalität.

  7. 16. Juli 2020 · Einfach ausgedrückt beschreibt digitale Souveränität ein gesellschaftliches Ziel. Es geht darum, politisch, wirtschaftlich und auch individuell Abhängigkeiten in der sich digitalisierenden Welt zu reduzieren. Das gilt etwa für Schlüsseltechnologien, Geschäftsmodelle und digitale Ökosysteme. Es geht um die Souveränität von ...