Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kaufmann Abel ist zu Beginn der Erzählung im Oktober 1831 Anfang vierzig (S. 14) und mit Ursel Hradscheck verheiratet. Er hat spärliches blondes Haar (S. 36) und eine weiße, fleischige Hand (S. 14). Abel ist ein ordentlicher Mann, der Wert auf Reinlichkeit und ein gepflegtes Aussehen legt (S. 18). Ebenso legt er Wert auf gutes Essen und ...

  2. Zusammenfassung. Für gewöhnlich kommen aus jedem Jahrgang des Seminars im Laufe der vier Klosterjahre ein oder mehrere Schüler ums Leben oder werden der Schule verwiesen. Der Erzähler kündigt an, dass dies auch für Hans’ Jahrgang der Fall sein wird und dass durch einen »sonderbaren Zufall« (S. 89) all diese Schüler der Stube Hellas ...

  3. Bei Fontanes Novelle Unterm Birnbaum handelt es sich nicht nur um einen sehr geschickt erzählten Kriminalfall, sondern auch um eine Sozialstudie, die eine gewisse Gesellschaftskritik einhält. Unsere Interpretation geht auf die vier großen Aspekte der Erzählung ein. Zuerst wird die Darstellung des Fremden erörtert und in welchem ...

  4. Theodor Fontane. Frühe Kriminalgeschichten: Unterm Birnbaum • Fräulein von Suderi • Judenbuche •. UNTERM BIRNBAUM (1885) I. Der Tschechiner Dorfwirt und Materialienhändler Abel Hradschek, Anfang 40, hat Geldsorgen: Er ist verschuldet, er spielt ohne Glück, seine Frau Ursel, die gerne vornehm tut, macht ihm deswegen Vorwürfe und die Kinder sind früh gestorben.

  5. Zusammenfassung. Hans’ Leistungen in der Schule werden immer schlechter. Irgendwann stellt er seine Versuche, dem entgegenzuwirken, ein. Stattdessen sieht er einfach nur noch zu, denkt an Hermann Heilner und träumt seine Tagträume. Außerdem plagen ihn wieder Kopfschmerzen.

  6. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen tritt in den Werken des Realismus der Erzähler in den Hintergrund, um eine möglichst objektive Darstellung zu erreichen. Zum anderen ist diese Technik in einer Kriminalnovelle ein Mittel zum Zweck, da so die Pläne und Gedanken von Abel dem Leser nur sehr verteilt und in kleinen Häppchen präsentiert ...

  7. Epoche. Die verschiedenen Artikel zu der Epoche der Novelle Unterm Birnbaum lassen sich in zwei Gruppen unterteilen. Da das Werk in der Mitte der 1880er Jahre verfasst wurde, wird zuerst auf die Zeit der Textentstehung eingegangen. Dafür werden Zeitzeugnisse, insbesondere Tagebucheinträge und Briefe von Fontane, analysiert und so die ...