Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kalliope ist ein Verbund für die Erschließung von Archiv- und archivähnlichen Beständen und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen. Der Aufbau des Verbunds erfolgte durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2001.

  2. DAS ARCHIV. 1992 erfuhren unsere Sammlungen zum Neuen Deutschen Film eine bedeutende Erweiterung, als Volker Schlöndorff die gesamten noch vorhandenen Unterlagen seiner Filme unserem Archiv übergab. Neben seinem Privatarchiv ergänzen die Dokumente zu den Produktionen der Münchner Bioskop-Film diese umfangreiche Sammlung ...

  3. Kalliope ist ein Verbund für die Erschließung von Archiv- und archivähnlichen Beständen und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen. Der Aufbau des Verbunds erfolgte durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2001.

  4. 29. März 2019 · Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Volker Schlöndorff zum 80. Geburtstag am 31. März gratuliert. Der Bundespräsident schreibt: "Sie haben ein großes filmisches Werk geschaffen und damit dem deutschen Film Achtung und Beachtung in der Welt verschafft. Kein anderer Filmemacher hat so intensiv mit zeitgenössischen Dichtern zusammengearbeitet wie Sie: Nicht nur Günter Grass, auch ...

  5. Die Sammlung. Das Produktionsarchiv, das Volker Schlöndorff 1992 dem Deutschen Filmmuseum übergeben hat und seitdem laufend von ihm persönlich ergänzt wird, lässt diese Brüche und Kontinuitäten erkennen, sie sind ihm förmlich „eingeschrieben“: seine künstlerische Handschrift, im übertragenen und im wortwörtlichen Sinne, ist in ...

  6. Connie Francis, eigentlich Concetta Rosa Maria Franconero, ist eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die Anfang der 1960er-Jahre auch einige deutschsprachige Erfolgstitel hatte.

  7. Karen Heinrichs ist eine deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin. Mehr über Karen Heinrichs auf Wikipedia. Karen Heinrichs wurde in Seehausen, Deutschland, geboren.