Yahoo Suche Web Suche

  1. Lesen üben und die magische Welt der Kinderbücher entdecken. Jetzt kostenlos testen. Kinderbücher mit Erzählern und Animationen. Teste jetzt kostenlos. Ohne Kündigungsfrist.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der April 1967 ist für Bundesaußenminister Willy Brandt ein „Europa-Monat“. Im Terminkalender stehen ein Treffen der WEU in Rom, eine EWG-Ministerratstagung in Brüssel, ein Besuch in London und die Begegnung mit dem französischen Außenminister Couve de Murville in Bonn.

  2. Gaulle, Charles de. Französischer Militär und Politiker (u.a. RPF) Wichtiger, aber auch schwieriger Gesprächspartner für Brandt in Berlin- und Europafragen. 1890 geboren. 1940-1944 Exil in London. 1944-1945 Chef der „Provisorischen Regierung der Republik Frankreich“. 1945-1946, 1958 Ministerpräsident.

  3. Frieden sichern und Mauern überwinden – Ost- und Deutschlandpolitik 1955–1989. Willy Brandt und Egon Bahr (r.) zu Gast beim sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow (l.) im Kreml, 5. April 1988. Erstes Treffen in Erfurt: Bundeskanzler Willy Brandt und DDR-Ministerpräsident Willi Stoph (r.), 19. März 1970.

  4. Videoausschnitt aus der UFA-Wochenschau 123/1958 vom 2. Dezember 1958 über Willy Brandts Teilnahme an einer Konferenz in Berlin.

  5. Als Präsident der Sozialistischen Internationale von 1976 bis 1992 verschafft Willy Brandt der zuvor nahezu bedeutungslosen Organisation Gehör in der Weltpolitik. Die Vereinigung sozialistischer und sozialdemokratischer Parteien wird unter seiner Führung erstmals über Europa hinaus aktiv und gewinnt vor allem in Lateinamerika neue Mitglieder.

  6. Aug. Professor Theodor Heuss, ein gediegener schwäbischer Demokrat, Schüler von Friedrich Naumann, manchmal wie Wachs in Adenauers Händen, dabei ein durchgeistigter und würdevoller Repräsentant unseres jungen Staatswesens; er wurde mir ein lieber väterlicher Freund. Theodor Heuss war ein deutscher Politiker (DDP, DStP, FDP) und Publizist.

  7. Willy Brandt, Personalbibliographie. Zusammengestellt von Ruth Großgart, Hermann Rösch-Sondermann, Rüdiger Zimmermann und Horst Ziska, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn-Bad Godesberg 1990. Hier finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Literatur von Willy Brandt, unterteilt in Autobiografien und bedeutende Schriften.

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Biografien & Tagebücher zum kleinen Preis bequem von zu Hause online bei Thalia bestellen. Jetzt Tagebücher, fiktive Lebensgeschichten oder erlebte Autobiografien bei Thalia kaufen.