Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Mai 2024 · Mit Ihrer Spende helfen Sie, folgende Bereiche abzusichern: die Arbeit des Geschäftsführers mit einer 50%-Stelle. unser kritisches Beobachten und Kommentieren von Kirchen- und Gesellschaftspolitik. unsere Mitarbeit in der Kirchenasyl-Bewegung. den Dorothee Sölle-Preis, unsere Veranstaltungen und Publikationen.

  2. Vor 5 Tagen · Die Theologin Dorothee Sölle wiederum betont die Möglichkeit der persönlichen Aneignung. Bachs Werk bleibt nicht ein Schauspiel, sondern wird zum Spiegel: „Im Hören werde ich ein Teil der Geschichte.“ Fehlt diese Resonanz, dann bleibt Bachs Musik sogar „unvollendet“ und „ungenießbar, weil wir ihre Frucht nicht aneignen können ...

  3. 7. Juni 2024 · Und so möchte ich diese Festrede mit dem wohl bekanntesten Text von Dorothee Sölle, ihrem „Credo“, beenden; jedoch nicht, ohne mich nochmals bei allen Beteiligten und Entscheidungsträger:innen für die Überreichung des Herbert Haag Preises und die darin zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung meines bisherigen und die Ermutigung für meinen künftigen theologischen Weg von Herzen zu ...

  4. 29. Mai 2024 · Immer wieder ist es eine Überraschung, wie gut sich Bibel und Märchen ergänzen, wenn es um die existentiellen Sinnfragen des Menschen geht. Auch in den Märchen sind Spuren Gottes zu entdecken, allerdings mehr im Verborgenen. Insofern sind Märchen eine Form von „Theoposie“, ein Begriff, den Dorothee Sölle geprägt hat.

  5. 9. Juni 2024 · Gottesdienst im Dorothee-Sölle-Haus. Juni 9 @ 11:00 – 12:00 « Gottesdienst in der Dorfkirche; Gottesdienst in der Dorfkirche » Zum Kalender hinzufügen Google Kalender iCalendar Outlook 365 Outlook Live Details Datum: Juni 9 Zeit: 1 ...

  6. 18. Juni 2024 · Auf Augenhöhe mit Konfuzius. KONTEMPLATION UND GEMEINWOHL VON ASIEN BIS EUROPA. Mi 21.08.2024, 19.00 bis 20.30. Vorträge und Diskussion ›.

  7. Vor 5 Tagen · Dorothee Sölle schreibt, dass eine ihrer Töchter einmal „beim Besuch einer scheußlichen Kirche“, in die ihre Eltern sie „geschleppt“ hatten, „trocken gesagt“ habe: „Ist kein Gott drin.“ Was hier von religiösen Baulichkeiten gesagt wird, kann auch für die religiöse Sprache gelten: „Ist kein Gott drin.“ Denn Gott ist ...