Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Juli 2014 · Karl Albrecht ist tot: Der langjährige Chef von Aldi-Süd ist am vergangenen Mittwoch im Alter von 94 Jahren gestorben. Das Handelsunternehmen Aldi Süd hat entsprechende Medienberichte bestätigt.

  2. 20. Okt. 2020 · Auch über den Rest der sonst sehr verschwiegenen und zurückgezogenen Albrecht-Dynastie gibt es wenig öffentliche Informationen. Firmengründer Theo Albrecht senior baute das Aldi-Imperium kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit seinem Bruder Karl aus einem kleinen Tante-Emma-Laden heraus auf. Theo übernahm Aldi Nord, Karl Aldi Süd ...

  3. Carl Albrecht Bernoulli, Pseudonym Ernst Kilchner (* 10. Januar 1868 in Basel; † 13. Februar 1937 in Arlesheim) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Schriftsteller. Carl Albrecht Bernoulli. Leben. Bernoulli war der Sohn des Jur ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › AlbrechtAlbrecht – Wikipedia

    Carl Albrecht (1859–1929), deutscher Philologe, Theologe und Orientalist, siehe Karl Albrecht (Theologe) Carl Albrecht (Maler) (1862–1926), deutscher Maler; Carl Albrecht (Kaufmann) (1875–1952), deutscher Baumwollkaufmann; Carl Albrecht (Mediziner) (1902–1965), deutscher Arzt, Schriftsteller und Philosoph; Carl Gottlieb Albrecht (1751 ...

  5. Carl Eduard Albrecht: 1902–1965 Dr. med., Arzt Großvater väterlicherseits Carl Albrecht: 1875–1952 Kaufmann Mutter Adelheid (Adda) Albrecht, geb. Berg geb. 1896 Dr. phil., Germanistin Bruder Georg Alexander Albrecht: geb. 1935 Heirat 1953 Ehefrau Heide-Adele Albrecht, geb. Stromeyer 1928–2002 Dr. phil., Germanistin Sohn Lorenz Albrecht ...

  6. Karl Iwanowitsch Albrecht (eigentlich Karl Matthäus Löw; * 18. November 1897 in Weingarten (Württemberg); † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist, späterer Nationalsozialist und Autor. Leben. Mit 17 Jahren kämpf ...

  7. 28. Juli 2010 · Theo und Karl Albrecht generierten dabei mit einem einheitlichen, billigen und dennoch qualitativ ansehnlichen Warenangebot und ihren anspruchslos ausgestatteten Filialen das Phänomen "ALDI", unter dessen überzeugter Klientel sich bald auch Vertreter mittlerer und einkommensstarker Bevölkerungsschichten fanden. 1971 wurde Theo Albrecht ...