Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ordnungen und Reglemente der Juristischen Fakultät. Fakultätsreglement (PDF, 3.99 MB) Assistierendenregelement (PDF, 891.96 KB) Bibliotheksreglement. Habilitationsordnung (PDF, 45.33 KB) Ergänzende Bestimmungen zur Habilitationsordnung (PDF, 483.15 KB) Ordnungen zu den einzelnen Studiengängen.

  2. In vielen Fachbereichen der Universität Basel wurde wieder exzellente Forschung mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit betrieben. Dies zeigt sich in zahlreichen Veröffentlichungen zu einer grossen Bandbreite nachhaltigkeitsrelevanter Forschung. Neu spielt hier das Forschungsnetzwerk «Sustainable Future» eine wichtige Rolle, welches die interdisziplinäre Forschung an der Universität Basel ...

  3. Qualitätskriterien für Prüfungen und Leistungsnachweise an der Universität Basel. 1. Die Studierenden wissen, welche Erwartungen und Anforderungen in der Leistungsüberprüfung an sie gestellt werden. 2. Die Studierenden haben die Möglichkeit, diese Erwartungen und Anforderungen im Vorfeld der Prüfung so zu klären, dass sie ihr Lernen ...

  4. Die Universität zu Köln ist eine Hochschule mit dem klassischen Fächerspektrum einer Volluniversität. Als eine der größten Hochschulen Europas arbeitet sie in Forschung und Lehre auch international auf höchstem Niveau.

  5. Magazine der Universität (bis 2022) UniPress - Wissenschaftsmagazin der Universität Bern - Ausgaben 2005 - 2022. Unilink - Mitarbeitendenmagazin der Universität Bern - Ausgaben 2009 - 2022. Weiterempfehlen. Drucken.

  6. Botanischer Garten. Die Geschichte des Botanischen Gartens der Universität Basel reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück – er ist damit einer der ältesten Botanischen Gärten der Welt. Der Botanische Garten ist ganzjährig geöffnet und öffentlich zugänglich. In vier Gewächshäusern und einer Aussenanlage gedeiht eine umfangreiche ...

  7. der das Öffentliche Verfahrensrecht in der Schweiz auf neue dogmatische Grundlagen gestellt hat; der Wissenschaft und Praxis im Bereich der Menschenrechte in einen engen Bezug zueinander bringt und in zentralen Organen der UNO zur Verwirklichung der Menschenrechte für die Schutzbedürftigen beiträgt.