Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Philosophische Fragmente [hektographiertes Typoskript]. - New York, Los Angeles : Institute of Social Research, 1944. - 336 S. Dialektik der Aufklärung : philosoph. Fragmente / Max Horkheimer u. Theodor Adorno. - Ams ...

  2. “What we call meaning is bound to vanish”: Under this heading, an interview with Max Horkheimer was published in Der Spiegel (Jan 5, 1970). Revisiting this interview, the article focuses on Horkheimer’s thesis that human beings share the “longing that the injustice which characterizes the world must not be the final word”. It examines the extent to which Horkheimer’s notion of the ...

  3. Adornos und Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“. Theresa Schouwink veröffentlicht am 01 April 2020 2 min. Aufklärung und Mythos sind in gewisser Weise das Gleiche, behaupten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in der Dialektik der Aufklärung (1944), dem Hauptwerk der Kritischen Theorie. Klingt widersinnig?

  4. 12. Dez. 2023 · Max Horkheimer outlined the original research agenda for the Frankfurt School in his 1931 inaugural lecture upon becoming director of the Institute for Social Research in Frankfurt (founded in 1923). He proposed an interdisciplinary research program combining philosophy and social theory with psychology, political economy, and cultural analysis (Horkheimer 1931). In that way, “social ...

  5. 28. Aug. 2014 · Horkheimer-Nachlass jetzt auch online. Die Digitalisierung verändert das wissenschaftliche Arbeiten. Das zeigt ein Beispiel der Frankfurter Universität. Seit Kurzem haben Forscher und ...

  6. Max Horkheimer. * 14.02.1895 Zuffenhausen bei Stuttgart. † 07.07.1973 Nürnberg. Nachdem MAX HORKHEIMER im Oktober 1930 zum Leiter des Frankfurter „Instituts für Sozialforschung“ ernannt wurde, gingen von dieser Einrichtung entscheidende Impulse für eine umfassende, kritisch verfahrende Gesellschaftstheorie aus.

  7. Metzler Lexikon jüdischer Philosophen Max Horkheimer. Geb. 14.2.1895 in Zuffenhausen (bei Stuttgart); gest. 7.7.1973 in Nürnberg. Als Sohn eines Fabrikanten in Stuttgart geboren, macht H. nach Schulabgang, Lehre und Militärzeit 1919 in München das Abitur. Nach früher Prägung durch die Philosophie Schopenhauers und einem Studium der ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Max Horkheimer

    theodor w. adorno
    herbert marcuse
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach