Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Feb. 2024 · Eine digitale Identität kann persönliche Daten wie Benutzername und Meldeadresse oder biometrische Daten umfassen – je nach Angebot kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, mit denen eine Person ihre Identität nachweist. Eine physische Person hat in der virtuellen Welt somit meist mehrere digitale Identitäten, die unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen.

  2. Online-Portal - Wissenspool - Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt (Planet Schule) Präsentiert wird ein Unterrichtskonzept zum Thema „Ich“. Ausgehend von der Frage, was überhaupt die eigene Identität ausmacht, soll eine zunehmend differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Selbst- und Fremdwahrnehmung“ stattfinden.

  3. Identität ist nämlich ein ständiger Prozess. Die Vorstellung von Identität als einer fortschreitenden und abschließenden Kapitalbildung wird zunehmend abgelöst von der Idee, dass es bei Identität um einen Projektentwurf des eigenen Lebens (…) geht, oder um die Abfolge von Projekten, wahrscheinlich sogar um die gleichzeitige Verfolgung ...

  4. Metzler Lexikon Philosophie Identität, personale. Identität, personale. Die Frage nach der p.n I. zielt auf eine Analyse der Bedingungen, in denen diachrone (zeitübergreifende) Identität besteht. Es lassen sich zwei grundlegende Ansätze unterscheiden, p. I. auf andere Relationen zurückzuführen. Nach dem Körperkriterium besteht die ...

  5. 3. Juni 2022 · Identität ist eine Kohärenz-Konstruktion von Personen oder Personengruppen, die sprachlich, diskursiv und klassifikatorisch erfolgt. Die Klassifikationen – z.B. weiß, männlich, jung, schwul – setzen am Körper an und schreiben sich in den Körper hinein. Sie werden erarbeitet wie auch zugeschrieben – der Körper ist sowohl Mittel als ...

  6. 16. März 2021 · Philosophische Theorien personaler Identität versuchen, diese Fragen zu beantworten. Der Aufsatz gibt einen Überblick über die zentralen Ansätze und Diskussionspunkte. Der Begriff „personale Identität “ weist eine besondere Komplexität auf. Erstens sind die Kontexte, in denen „personale Identität “ eine Rolle spielt, sehr ...

  7. Zur Definition der Ich-Identität sollten Sie sich zunächst mit dem Wortursprung beschäftigen. So stammt das deutsche Wort Identität von Lateinisch idem, was wörtlich mit ‚derselbe‘ oder ‚der Gleiche‘ wiedergegeben werden kann. Im weiteren Sinne meint Identität die Totalität aller einem Menschen von sich aus innewohnenden ...