Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Dez. 2020 · When the Nazis enacted their Four Year Plan to provide for the rearmament and self-sufficiency of Germany in 1936, Hermann Göring was made plenipotentiary (having the full power of independent action on behalf of the government). In this role he established the Reichswerke Hermann Göring, employing 700,000 workers and profiting 400 million marks.

  2. 13. Juni 2017 · Dossier zu Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring (1937-; Berlin; Salzgitter). Aus deutscher und internationaler Presse, 1908-1949. Aus deutscher und internationaler Presse, 1908-1949.

  3. Der Beauftragte für den Vierjahresplan, Hermann Göring, befahl am 15. Juli 1937 die Gründung der "Hermann-Göring-Werke". Die Gesellschaft wurde am 29. Juli 1937 als "Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring", Berlin, in das Handelsregister in Berlin mit einem Grundkapital von 5 Mio. Reichsmark eingetragen ...

  4. Where big business interests and the Nazis political goals clashed, the Nazis prioritise their own political achievements. One example of this was the creation of the company Reichswerke Hermann Göring-Werke in 1937 to process low grade steel ore, deemed uneconomic by private companies. Historians such as Alan Milward support this view.

  5. Im September 1944 errichteten die SS und die Reichswerke „Hermann-Göring“ in Salzgitter-Bad ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. In der „AG für Bergbau- und Hüttenbedarf“, einer Tochtergesellschaft der Reichswerke „Hermann Göring“, und in dem Zulieferbetrieb „Kleineisenwerk Salzgitter“ wurden weibliche KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion eingesetzt.

  6. 1938-1945: The Linz Site of Reichswerke AG . The groundbreaking ceremony for a company named “Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten ‘Hermann Göring’” (a subsidiary of the Berlin-based German industrial conglomerate, Reichswerke AG, which had been founded in 1937) takes place on May 13, 1938, in Linz-St. Peter.

  7. Der Spatenstich für den Bau der Linzer Hermann-Göring-Werke, welche vollständig Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten ‚Hermann Göring‘ Linz hießen, und Tochtergesellschaft der Berliner Reichswerke Hermann Göring waren, erfolgte am 13. Mai 1938.