Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gymnasium Theodorianum Paderborn Schulinternes Curriculum Kunst Seite 6 von 26 Übergeordnete Kompetenzen Produktion Ü - P 1 SuS (Schülerinnen und Schüler) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

  2. Gymnasium Theodorianum Kamp 4 33098 Paderborn. Mensaessen; Kalender; Downloads; Startseite Datenschutz Impressum Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen Ok. Das THEO Aktuelles I ...

  3. Zu einem vielfältigen Schulleben gehört unserem Verständnis nach ein umfangreiches Angebot, welches deutlich über den Unterricht hinaus geht, dazu. Diese Angebot orientiert sich im Bereich. des Nachmittagsangebots und den AGs an den Interessen, der Schülerfirma THEO GO! an den Bedürfnissen der Schüler, der Exkursionen an der Idee der ...

  4. Schul- und Hausordnung. (lt. Konferenzbeschluss der Schulkonferenz, aktualisiert am 17.03.2021) I Vom Umgang miteinander (siehe auch: Wertekonzept THEO) Eine Zusammenarbeit vieler Menschen ist nur möglich, wenn sich alle an bestimmte „Spielregeln“ halten. Die Aufgabe unserer Hausordnung ist es, diese für unsere Schule festgelegten Regeln ...

  5. Das Gymnasium Theodorianum (kurz „Theo“) in Paderborn (im Mittelalter Paderborner Domschule, im 16./17. Jahrhundert Gymnasium Salentinianum) gehört zu den zehn ältesten noch bestehenden Schulen im deutschen Sprachraum. 1612 legte Fürstbischof Dietrich IV von Paderborn den Grundstein für das noch heute bestehende Studiengebäude, dem heutigen Klassenflügel mit der Querverbindung zum ...

  6. Der Projektkurs Informatik 2021/22 des Gymnasiums Theodorianum Paderborn bedankt sich für die tolle Reise beim Erlernen von Data Science und der Erstellung einer KI für Prognosen zur Parkplatzbelegung in der Innenstadt.

  7. Informatik am Theodorianum Informatik beschreibt die Welt der Information, ihre Berechnung, Verteilung und Speicherung. In Schulen sollen aus Sicht der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) Schülerinnen und Schüler grundlegende, allgemeine Kompetenzen für informatisches Denken und Handeln erwerben.