Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Apr. 2019 · Die Gelehrten und Schriftsteller produzierten zwischen dem späten 8. Jahrhundert und 1258 unzählige Manuskripte und Bücher. Diese Bücher wurden mit einer neuen Technologie geschrieben, die nach der Schlacht am Fluss Talas aus China importiert wurde, einer Technologie namens Papier. Bald waren die meisten Menschen in Bagdad gebildet und belesen.

  2. Die Schlacht von Kōan ( jap. 弘安の役, Kōan no eki, auch bekannt als Zweite Schlacht an der Hakata-Bucht) war der zweite Invasionsversuch der Mongolen unter Kublai Khan in Japan während der Kōan - Ära. Nach dem Fehlschlag der ersten Invasion sieben Jahre früher in der Schlacht von Bun’ei sammelten die Mongolen im Jahre 1281 eine ...

  3. nach oben / Zur Übersicht Mongolenschlacht in Schlesien, Deutscher Orden templer, Piasten gegen Temüdschin. Ich sitze gerade bei einer Hausarbeit über die Wirkungsgeschichte der "Mongolenschlacht" bei Liegnitz/Schlesien im Jahre 1241. Nun hat mein Dozent mir ein Buch mit dem gleichnamigen Titel "Walstatt…". gegeben, aber ich benötige noch ...

  4. Ungarn wird von den Mongolen verwüstet. Ca. 20-30% aller Bevölkerung und Güter gehen verloren. Nur die grössere Festungen (Szekesfehérvár, Gyõr, Sopron) können sich erfolgreich verteidigen. In 1242 verlassen die Mongolen Ungarn. Béla IV. beginnt mit der Wiederaufbau des Landes. Burge werden erhoben und befestigt.

  5. Soweit die mit einiger Sicherheit für uns greifbaren Fakten. Schon bald nach der Schlacht, deren Opfer zu Märtyrern erklärt wurden, entwickelten sich Traditionen, deren Wahrheitsgehalt sehr unsicher ist. So sollen die Mongolen den Kopf des Herzogs auf eine Lanze gespießt und vor die Mauern von Liegnitz getragen haben. Der im 15. Jh ...

  6. 31. Jan. 2017 · Wie sich Sklaven zum „Retter des Islam“ machten. Mit einem riesigen Heer begannen die Mongolen 1259 die Invasion Syriens und Ägyptens. Wider Erwarten wurden sie an der „Goliathquelle“ von ...

  7. 23. Dez. 2020 · Die Vorstöße der Mongolen nach Mitteleuropa, 1240-1242. Der Grund für den mongolischen Rückzug gibt bis heute Rätsel auf. Gewöhnlich nimmt man an, dass die Nachricht vom Tod des Großkhans Ögedei, der nach seinem Vater Dschingis Khan die Herrschaft übernommen hatte und am 11. Dezember 1241 verstarb, eine Rolle spielte.