Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verzeichniss der Vorlesungen, welche im Sommerhalbjahre 1868 an der Königlichen Universität Greifswald und an der Königlichen staats- und landwirthschaftlichen Akademie Eldena gehalten werden sollen.

  2. 19. Feb. 2013 · Seite 60 und 61: Abb. 29 Eldena, ehemaliges Hauptgeb; Seite 64 und 65: Gerade in den mühevollen Anfangsja; Seite 66 und 67: Abb. 34 Eldena, „Haupt Ansicht de; Seite 68 und 69: Kuratorium für ökonomische und ni; Seite 70 und 71: Das Studium an der Königlichen sta; Seite 72 und 73: des Königlichen Garteninspektors J; Seite 74 und 75 ...

  3. Verzeichniss der Vorlesungen, welche im Sommerhalbjahre 1867 an der Königlichen Universität Greifswald und an der Königlichen staats- und landwirthschaftlichen Akademie Eldena gehalten werden sollen.

  4. 27. Okt. 2023 · Die „Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena“ war 1835 auf dem Gelände des 1535 säkularisierten Klosters Eldena als erste universitäre landwirtschaftliche Ausbildungsstätte mit Praxisbezug in Preußen gegründet worden und sorgte in der Folge in der Verbindung mit der nahen Universität Greifswald mit bekannten Fachleuten als Professoren und Direktoren für eine ...

  5. Die Landwirtschaftliche Akademie Proskau im oberschlesischen Proskau bei Oppeln bestand von 1847 bis 1881 und ging dann in der Königlich Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin auf. Von 1847 bis 1881 diente das barocke Proskauer Schloss, ehemals Residenz der Grafen Proskowski, dann (bis 1783) im Besitz des Grafen von Dietrichstein, der Königlich Preußischen Gärtnerlehranstalt.

  6. die 1835 gegründete Königliche staats- und landwirtschaftlichen Akademie Eldena gilt als die älteste landwirtschaftliche Lehranstalt in Preußen und zählt zu den frühen wissenschaftlichen Einrichtungen des Gartenbaues in Deutschland. Umgeben von hervorragenden Gutswirtschaften und Universitätsforsten entwickelte sich Eldena

  7. 29. Okt. 2019 · Die Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena war ein 1835 ( mit 22 Studenten besetztes ) gegründetes Institut der Universität Greifswald, das 1876 wieder aufgelöst wurde. Während seiner Militärzeit als Einjährig-Freiwilliger 1838/39 war Otto von Bismarck Gasthörer an der Akademie in Eldena und musste dort vermutlich auch einige Zeit im Karzer verbringen.