Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Die 1860 gegründete Burschenschaft Arminia III im Eisenacher Deputierten-Convent hatte besondere Beziehungen zum SC. Als Masovia aus dem SC austrat, schloss sie deshalb sofort mit jener ein Paukverhältnis ab. Arminia wurde aber bald nach Beginn des Wintersemesters durch den Senat der Albertus-Universität Königsberg in ein Verfahren mit dem Ziel der Auflösung verwickelt.

  2. Georg Erler: Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Band 2. Die Immatrikulationen von 1657-1829. Duncker & Humblot, Leipzig 1911/12. Digitalisat der Pommern Digitale Bibliothek, Digitalisat der ULB Düsseldorf; Georg Erler: Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Band 3. Verzeichnis der Namen und ...

  3. Der Sohn des Kaufmanns Hagen Knutzen begann seine Ausbildung an der Altstädtischen Pfarrschule und schrieb sich 1726 an der Albertus-Universität Königsberg ein. Zu seinen Lehrern zählten Franz Albert Schultz, Johann Gottfried Teske und der Theologe Abraham Wolf (1680–1731).

  4. Physikalisches Institut der Albertus-Universität Königsberg: Grundriss KG mit Gas- und Wasserleitung 1:100 Druck Chemisches Laboratorium der Albertus-Universität Königsberg: Hauptansicht 1:100

  5. Albertus-Universität Königsberg. 20. Juli 1544 – 1945. Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach gegründet. Sie war nach der Philipps-Universität Marburg die zweite protestantische Universität. Offiziell hieß sie von 1701 bis 1918 Königliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr..

  6. Einträge in der Kategorie „Rektor (Albertus-Universität Königsberg)“. Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 217 insgesamt. (vorherige Seite) ( nächste Seite)

  7. Zum Gedenken an die Albertus-Universität aus Anlaß ihrer Gründung vor 450 JahrenAm 17. August 1544 führte Herzog Albrecht von Preußen Georg Sabinus als ersten Rektor in das Auditorium ein und eröffnete damit feierlich die neue Universität Königsberg.