Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entscheidungs­findung im Paar. Die Entscheidung Pro-Contra-Schwangerschaftsabbruch betrifft das körperliche Selbstbestimmungsrecht der schwangeren Person. Wer schwanger ist, entscheidet letztlich darüber, ob die Schwangerschaft fortgesetzt wird oder nicht. Nichtsdestotrotz möchten viele Paare eine gemeinsame Entscheidung treffen.

  2. Bundesregierung gibt Hanf frei:Cannabis-Legalisierung: Ein Pro und Kontra. von B. Spiekermann, D. Rzepka. 16.08.2023 | 12:29. Das Kabinett hat die Legalisierung von Cannabis beschlossen. Künftig ...

  3. 10. Nov. 2016 · im Prinzip sind beide Schreibweisen möglich, aber es gibt dabei einen kleinen Bedeutungsunterschied. Bei der ersten Schreibung steht bei Pro ein Ergänzungsstrich: Pro- und Kontra-Diskussion = Pro-Diskussion und Kontra-Diskussion. Es geht hier also eigentlich um zwei Diskussionen: um eine Diskussion des Pros und eine Diskussion des Kontras.

  4. Natürlich könnt ihr das Argumentieren am besten in einem Sprachkurs mit einem guten Lehrer und verschiedenen Diskussionspartnern üben, aber vielleicht wollt ihr zusätzlich zu Hause etwas tun, um z. B. euer Themenspektrum zu erweitern. Ich habe mir deshalb überlegt, dass ich euch hier Argumentationsthemen vorstelle, zu denen ihr euch Pro ...

  5. Ziel einer Argumentation ist es, einen guten Überblick über ein Thema zu schaffen und den Leser von deiner Meinung zu überzeugen. Wie dir das gelingt, erfährst du bei uns. Wir haben den Aufbau, wichtige Grundlagen, verschiedene Argumenttypen, eine Anleitung in sechs Schritten und zahlreiche Beispiele. Inhalt.

  6. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. substantiviert aber nur: jmdm. Kontra geben; das Pro und Kontra. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert.

  7. Mit der Methode der Pro- und Contra-Debatte üben Schüler*innen in einem Rollenspiel, ihre eigenen Interessen zu artikulieren oder auch sich in andere Perspektiven hineinzuversetzen. Sie lernen, zu argumentieren, gewaltfrei eine Meinungsverschiedenheit auszutragen, andere zu überzeugen und Kompromisse einzugehen.