Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski ( russisch Евгений Александрович Мравинский, wiss. Transliteration Evgenij Alexandrovič Mravinskij; * 22. Mai jul. / 4. Juni 1903 greg. in Sankt Petersburg; † 19. Januar 1988 in Leningrad) gilt als einer der bedeutendsten russischen Dirigenten zur Zeit der Sowjetunion .

  2. Gold. 2007 Chiang Mai. 105+ kg. Silber. 2005 Doha. 105+ kg. Jewgeni Alexandrowitsch Tschigischew ( russisch Евгений Александрович Чигишев, wiss. Transliteration Evgenij Aleksandrovič Čigišev; * 28. Mai 1979 in Nowokusnezk) ist ein russischer Gewichtheber .

  3. 10. Apr. 2020 · Jewgeni Kafelnikow: Ex-Profi macht sich über Federer-Challenge lustig Roger Federer versprach Tipps, wenn man sein Volley-Video nachstellte. Jewgeni Kafelnikow fand die Challenge des Schweizers ...

  4. Jewgeni Alexandrowitsch Waganow. Jewgeni Alexandrowitsch Waganow (russisch Евгений Александрович Ваганов; englisch Eugen Vaganov; * 10. . Oktober 1948 in Krasnojarsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein sowjetischer und russischer Biophysiker, Ökologe und Dendrologe und war von 2006 bis 2017 Rektor der Sibirischen Föderalen Universität Krasnojarsk

  5. Jewgeni Alexandrowitsch Jewstignejew ( russisch Евгений Александрович Евстигнеев, wiss. Transliteration Evgenij Aleksandrovič Evstigneev; * 9. Oktober 1926 in Nischni Nowgorod; † 4. März 1992 in London) war ein russischer Film- und Theaterschauspieler. Ab den 1960er Jahren und bis zu seinem Tod war er einer der ...

  6. Yevgeny Aleksandrovich Kafelnikov (Russian: Евгений Александрович Кафельников, IPA: [jɪvˈɡʲenʲɪj ˈkafʲɪlʲnʲɪkəf] ⓘ; born 18 February 1974) is a Russian former world No. 1 tennis player. He won two Grand Slam singles titles; the 1996 French Open and the 1999 Australian Open, and a gold medal at the ...

  7. Jewgeni Alexandrowitsch Arschanow ( russisch Евгений Александрович Аржанов, engl. Transkription Yevgeniy Arzhanov; * 22. April 1948 in Kalusch, Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Mittelstreckenläufer, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.