Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kapp-Lüttwitz-Putsch. 13. März 1920. Proklamation des selbsternannten Reichskanzlers Kapp mit der Ankündigung von Neuwahlen (Flugblatt vom 14. März 1920) Quelle: BArch, R 43 I/2719, fol. 15. Seit Sommer 1919 existierten in rechten republikfeindlichen Kreisen Pläne zum Umsturz der Regierung. Weiterlesen.

  2. 17. Apr. 2020 · Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom März 1920 ist ein fast vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. Zu Unrecht, denn der Versuch, die erste deutsche Demokratie wie...

    • 89 Min.
    • 128,2K
    • Sol Oriens TV
  3. Filmstill "Kapp-Putsch in Berlin", Mitglieder der Kapp-"Regierung" General Lüttwitz, Traugott von Jagow und Gottfried Traub. BArch, Filmnummer 9975. 1 / 13. Die Filmausschnitte vom März 1920 geben Eindrücke der Szenen in den Strassen von Berlin wieder.

  4. Jetzt online den Film Vom Reich zur Republik - Die Konterrevolution: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 auf DVD von Bernd Fischerauer per Post bei VERLEIHSHOP.DE ausleihen - kein Abo, leihen wie in einer Videothek

  5. 6. Okt. 2017 · Einer der führenden Köpfe des gegen die Weimarer Republik gerichteten rechtsextremen Verschwörerkreises war der ostpreußische Generallandschaftsdirektor Wolf...

    • 43 Min.
    • 89,1K
    • ungeklärt
  6. 13. März 2020 · Die Mehrheit der Kapitalistenklasse wartete ab. In dem Spielfilm „General Ludendorff und die KonterrevolutionDer Kapp-Lüttwitz-Putsch (1920)“ kommt dies deutlich zum Ausdruck. Beendet wurde der Putsch durch die geschlossene Generalstreikaktion der deutschen Arbeiterklasse. Allerdings nahm die bürgerliche Reaktion hinterher speziell ...

  7. Unter der Regie von Bernd Fischerauer schildert der Film minutiös den Ausbruch und Ablauf des Putsches, der nur fünf Tage dauerte: Wie die … Die KonterrevolutionDer Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920