Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erklärung Ulrike Meinhofs vom 15. Juni 1970, natürlich könne geschossen werden, folgte kurze Zeit später das von ihr verfasste „Konzept Stadtguerilla“ der Roten Armee Fraktion. Wir ...

  2. 30. Dez. 2009 · Debatte Essay. Der Tag, an dem Ulrike Meinhof klingelte. Veröffentlicht am 30.12.2009 | Lesedauer: 11 Minuten. Von Wolfgang Kraushaar. Der Lehrer Fritz Rodewald rief die Polizei, als die ...

  3. Andreas Baader. Berndt Andreas Baader (* 6. Mai 1943 in München; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim) war ein deutscher Terrorist. Er war Mitbegründer und eines der führenden Mitglieder der ersten Generation der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF). Seine Befreiung aus der Haft, zu der er wegen seiner ...

  4. 16. Juli 2008 · Ulrike Meinhof bei ihrer Verhaftung im Juni 1972© Keystone/Getty Images»Das ganze Klassiker-Studium dient nur einem Zweck , demselben, dem alles andere Studium dient: der Praxis, unserem Job ...

  5. www.suhrkamp.de › buch › ulrike-meinhof-t-9783518182338Ulrike Meinhof - Suhrkamp Verlag

    25. Jan. 2010 · Ulrike Meinhof. Von einer renommierten Journalistin, die mit ihrer Familie in einer Villa in Blankenese wohnt, zur »Stimme der RAF« – und zum »Staatsfeind Nr. 1«. Bibliografische Angaben. Erscheinungstermin: 25.01.2010. Broschur, 148 Seiten, Sprachen: Deutsch. 978-3-518-18233-8.

  6. Unter außerordentlichen Sicherheitsvorkehrungen findet dort der Prozess gegen Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe (1944-1977) statt. Die Angeklagten werden im April 1977 zu lebenslanger Haft verurteilt. Zuvor hatte Meinhof Selbstmord verübt. Nach der gescheiterten Entführung der "Landshut" begehen die drei ...

  7. 28. Feb. 2024 · Die Verhaftung von Ulrike Meinhof sorgte in der linken Szene für Diskussionen. Was tun, wenn jemand aus der RAF um Unterschlupf bittet? Zu keinem Zeitpunkt konnten die Terroristen der RAF ihrem ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach