Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nadeschda Krupskaja Nadeschda Konstantinowna Krupskaja (wiss. Transliteration Nadežda Konstantinovna Krupskaja; * in Sankt Petersburg; † 27. Februar 1939 in Moskau) war eine russische Politikerin, Revolutionärin, Pädagogin sowie Ehefrau Lenins. 43 Beziehungen.

  2. 6. Juli 2019 · Nadezhda Krupskaya. Krupskaya Nadezhda Konstantinovna (in Russian "Надежда Константиновна Крупская", scientific transliteration Nadežda Konstantinovna Krupskaja) (Old Style Date 26 February/14 February 1869 - February 27, 1939) - Doctor of Education, was a Russian Marxist revolutionary. She was the daughter of a ...

  3. Niedersachsens Geschichte. Am 27. Februar 1939 starb Lenins Ehefrau Nadeschda Krupskaja. Sie wurde die "Seele der Partei", mit der sich Lenin 1917 an die Macht putschte.

  4. Flyer Krupskaja Ich war Zeugin der größten Revolution in der Welt. Spannende Lesung von Volker Hoffmann in Berlin am 10.4. 2013. Buchvorstellung von Dr. Volker Hoffmann auf der Leipziger Buchmesse 2013. Stimmen und Meinungen zu dem Buch.

  5. 17. Mai 2018 · Encyclopedia of Russian History WOOD, ELIZABETH A. KRUPSKAYA, NADEZHDA KONSTANTINOVNA (1869–1939), revolutionary, educator, head of Glavpolitprosvet (the Chief Committee for Political Education) and deputy head of the Commissariat of Enlightenment [1], full member of the Central Committee of the Communist Party [2] (1927–1939), wife of ...

  6. Nadezhda Krupskaya. Russian revolutionary and politician (1869-1939) Upload media. Wikipedia. Wikiquote. Name in native language. Надежда Константиновна Крупская. Date of birth. 14 February 1869 (in Julian calendar) Saint Petersburg ( Saint Petersburg Governorate, Russian Empire) Надежда ...

  7. 16. März 2016 · Gestützt auf zahlreiche, teilweise bisher kaum bekannte Lebenszeugnisse von Krupskaja und die neuere deutsch- und englischsprachige Fachliteratur sowie einige neue russischsprachige Publikationen verfolgt das Buch den Weg eines gut behüteten Mädchens aus dem verarmten Adel Russlands bis zur Entscheidung der 26jährigen, Revolutionärin zu werden.