Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch wird seit 1993 alljährlich zum Andenken an den früheren österreichischen Bundeskanzler und SPÖ-Parteichef Bruno Kreisky von der politischen Akademie der SPÖ, namentlich dem Karl-Renner-Institut in Wien, in Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Bildungsorganisation SPÖ Bildung und seit 2008 mit Unterstützung des SPÖ Parlamentsklubs ...

  2. Bruno Kreisky Forum for International Dialogue. Address: Bruno Kreisky Forum Armbrustergasse 15 1190 Vienna Tel: +43-1-318 82 60 Fax: +43-1-318 82 60/10 Email: kreiskyforum@kreisky-forum.org. the Bruno Kreisky Forum can best be reached with public transp ...

  3. Funktionen in der Sozialistischen Arbeiterjugend und in der SdP ab 1926. Vorsitzender-Stellvertreter der SPÖ 1957. Landesparteiobmann der SPÖ Niederösterreich 1966. Bundesparteivorsitzender der SPÖ 1967-1983. Klubobmann der sozialistischen Abgeordneten und Bundesräte 1970-1983.

  4. Bruno Kreisky. wurde am 22. Januar 1911 geboren. Bruno Kreisky war ein österreichischer SPÖ-Politiker und 22. Bundeskanzler der Republik Österreich mit der längsten Amtszeit in der Geschichte Österreichs (1970–1983). Er wurde am 22. Januar 1911 in Wien geboren und verstarb mit 79 Jahren am 29. Juli 1990 in Wien.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Bestand Bruno Kreisky. Bruno Kreisky (1911-1990) war Österreichs Staatssekretär für auswärtige Angelegenheiten (1953-1959), Außenminister (1959-1966) und Bundeskanzler (1970-1983). Sein politischer und persönlicher Nachlass umfasst 1.850 Archivboxen mit insgesamt etwa 2 Millionen Seiten an Dokumenten zur österreichischen Innen- und ...

  6. Bruno Kreisky gelingt es, im Zusammenspiel mit den Journalisten die öffentliche Meinung zu seinen Gunsten zu steuern. Bald werden ihm die Beinamen Journalistenkanzler, Medienkanzler, großer Zampano gegeben. Kreisky habe die Meiden nicht als Bedrohung gesehen, sondern als Chance, sagt Kommunikationswissenschaftler Fritz Hausjell.

  7. Bruno Kreisky wurde 1911 in eine großbürgerliche jüdische Wiener Familie geboren. Er schloss sich erst dem Verband der Sozialistischen Mittelschüler, dann der Arbeiterjugend an und begann 1930 ein Jusstudium, das er – nach einem politisch bedingten Ausschluss – 1938, wenige Tage nach dem „Anschluss“, noch abschließen konnte. 1933 wurde er zum ersten Mal aufgrund seiner...