Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Dez. 2020 · In Erich Ludendorff ehren wir nicht nur den überragenden Feldherrn des 1. Weltkrieges, sondern auch den genialen Geisteskämpfer. Vielen Heutigen fehlt jegliches Geschichtswissen und damit das Bewußtsein unserer selbst als Volk. Wer Ludendorff war und was er für unser deutsches Volk und alle Völker der Erde bedeutete, solches Wissen scheint ...

  2. Ludendorff, Erich General, * 9.4.1865 Kruszczewina bei Schmersenz (Provinz Posen), † 20.12.1937 Tutzing (Oberbayern). (evangelisch, dann Deutsche Gotterkenntnis)

  3. Erich Ludendorff died on 20 December 1937 at the age of 72. The vision of war described by Ludendorff in his book is the best prediction of what World War II would entail. His strategic and military thinking, although obscured by his extreme political radicalisation, surpasses that of other thinkers of the inter-war period who have left us with theories that fall short of the true strategic ...

  4. Erich Ludendorff (* 9. apríl 1865, Kruszewnia – † 20. december 1937, Tutzing) bol pruský a nemecký generál, politik. Bol faktickým vojenským veliteľom porazenej nemeckej armády v prvej svetovej vojne. Po vojne bol šíriteľom aj predstaviteľom mýtu o tom, že Nemecko prehralo vojnu len preto, že ho zradili republikáni a marxisti. Bol odporcom

  5. In seinem im Jahre 1927 veröffentlichten Werk offenbart Erich Ludendorff ein System aus Konspiration, Infiltration und Intrigen zwischen der internationalen Freimaurerei und den Regierungen dieser Welt. Am Beispiel Deutschlands führt Ludendorff durch die Politik der Logenwelt und bietet tiefe Einblicke in die Weltanschauungen der Freimaurerei. Etliche Auszüge aus internen Logenschriften ...

  6. Erich Ludendorff (E. Bieber, 1914) Erich Ludendorff (1865-1937) [Bearbeiten]. deutscher General und Politiker. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Das Militär kommt nach der Politik, nur im Kriege ist es ihr Schrittmacher."

  7. 31. Aug. 2016 · 31.08.2016 · Vor 100 Jahren konnten die Generäle Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff den Kaiser faktisch entmachten. Ende August 1916 musste Kaiser Wilhelm II., der vor einem ...