Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld. 12.2.1847 in Königsberg. 7.9.1921 in Schloss Liebenberg/Uckermark. Trotz seines Widerstrebens wurde Eulenburg von seinem Vater, einem preußischen Major, für die militärische Laufbahn bestimmt. Nachdem er 1867 zum Gardeoffizier ernannt und mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden war, quittierte ...

  2. 7. Jan. 1977 · Der Briefwechsel des Kaiserfreundes Philipp zu Eulenburg – eine der wichtigsten Geschichtsquellen aus wilhelminischer Zeit – entlarvt die Entscheidungsmechanismen im Obrigkeitsstaat: " ...

  3. Eulenburg und Hertefeld, Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Fürst zu|, Graf von Sandels (seit 1901) Politiker, * 12.2.1847 Königsberg (Preußen), † 17.9.1921 Liebenberg bei Templin.

  4. 24. Feb. 2012 · Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld: Der preußische Diplomat, hier um 1898, war ein enger Vertrauter und Freund des deutschen Kaisers Wilhelm II. Die Freundschaft zwischen "Phili" und dem ...

  5. Karl zu Eulenburg entstammte dem Adelsgeschlecht zu Eulenburg und war der jüngste überlebende Sohn der insgesamt acht Kinder des Fürsten Philipp zu Eulenburg (* 12. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 in Liebenberg) und dessen schwedischer Ehefrau Augusta, geborene Freiin von Sandels (* 12. Mai 1853 in Stockholm; † 14 ...

  6. Eulenburg und Hertefeld, Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Fürst zu|, Graf von Sandels (seit 1901) Politiker, * 12.2.1847 Königsberg (Preußen), † 17.9.1921 Liebenberg bei Templin.

  7. Eulenburg est le fils du lieutenant-colonel Philipp Konrad zu Eulenburg (de) (1820-1889) et de son épouse Alexandrine, née baronne von Rothkirch und Panthen (1824-1902). Son père est officier de carrière dans le 3e régiment de cuirassiers à Königsberg, puis dans le 3e régiment d'uhlans (pl) à Potsdam, et dans les années 1850, il est l ...