Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ernst-Thälmann-Park in Berlin hat eine Gesamtfläche von 25 ha, wovon 16 ha auf die reinen Park- und Grünflächen entfallen. Auf dem Gelände des Ernst-Thälmann-Park befand sich vormals ein städtisches Gaswerk (Kokerei) und wurde in der DDR Zeit abgerissen und zum Erholungspark umgestaltet.

  2. Erinnerung an Ernst Thälmann an der Gedenkstätte in Eppendorf. Gedenktafel für Ernst Thälmann. Ernst Thälmann (1886–1944) war seit März 1919 Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Hamburg und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Von 1925 bis 1933 war er Mitglied des Deutschen Reichstags und ...

  3. 19. Apr. 2023 · Ernst-Thälmann-Park. Text: -wn- (Journalist aus Berlin) / Letzte Aktualisierung: 19.04.2023. Der Ernst-Thälmann-Park ist ein Wohnpark. Auf 16 Hektar Grünfläche kann man sich erholen, auf dem Rest stehen Wohnungen. Gebaut wurde von 1983 bis 1986. In dieser Zeit entstanden 1332 Wohnungen, ein Planetarium und die Grünflächen mit einer ...

  4. 1. Jan. 2015 · During the Cold War Ernst Thälmann was remembered in polar opposite ways in the divided Germany. In the East, he was presented as a paragon of the regime’s official antifascism; in the West, he ...

  5. The curators of the “Ernst Thälmann Memorial Museum e.V.", located at Ernst-Thälmann-Platz in the Eppendorf district of Hamburg.Address: Tarpenbekstrasse 66, 20251 Hamburg,Tel. +49 40 474184,E-mail: kuratorium@thaelmann-gedenkstaette.de, Internet: www.thaelmann-gedenkstaette.de. Opening times: Wed 2pm to 5 pm, Thu 10am to 1pm, Fri 2pm to ...

  6. Biografie. Ernst Fritz Johannes Thälmann wurde am 16. April 1886 in Hamburg geboren. Nach der Schule nahm er Tätigkeiten als ungelernter Arbeiter auf. Als Transportarbeiter im Hamburger Hafen trat Thälmann 1903 in den Transportarbeiterverband und in die SPD ein. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs leistete Thälmann von 1915 bis 1918 ...

  7. www.mlpd.de › revolutionaere › ernst-thaelmannErnst Thälmann - MLPD

    Auf ausdrücklichen Befehl Hitlers wurde Ernst Thälmann kurz vor Kriegsende im Konzentrationslager Buchenwald am 18. August 1944 ermordet. Nach dem Überfall Hitlerdeutschlands auf die sozialistische Sowjetunion 1941 prägte er den berühmt gewordenen Satz „Stalin bricht Hitler das Genick“. Wie die Völker der Sowjetunion im Bündnis mit ...