Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Aktuelle Angebote

      Entdecken Sie unsere aktuellen

      Angebote.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nachricht der Verhaftung des Agentenpaares Günter und Christel Guillaume am 24. April 1974 sorgte in der Bonner Republik für einen Schock. Es folgte das Ende der Ära von Bundeskanzler Willy ...

  2. Am 6. Mai 1974, vor 50 Jahren, trat Willy Brandt zurück. Der Kanzler stürzte über die Guillaume-Affäre. Sein Referent Günter Guillaume war als DDR-Spion enttarnt worden. Ein gefundenes ...

  3. 24. Apr. 2024 · Günter Guillaume war 1927 in Berlin geboren worden und 1956 als angeblicher Flüchtling mit seiner Frau Christel aus der DDR nach Frankfurt am Main übergesiedelt. Tatsächlich waren beide im ...

  4. 24. Apr. 2024 · Von der Kaffeestube ins Kanzleramt. Günter Guillaume war 1927 in Berlin geboren worden und 1956 als angeblicher Flüchtling mit seiner Frau Christel aus der DDR nach Frankfurt am Main ...

  5. 15. Dez. 2017 · Am 15. Dezember 1975 wurden die Ehefrau des DDR-Top-Spions Günter Guillaume zu acht Jahren Haft verurteilt. Ohne sie hätte es den größten Spionagefall in der deutsch-deutschen Geschichte 1974 ...

  6. 24. Apr. 2024 · Vor 50 Jahren wurde in Bonn der DDR-Spion Günter Guillaume verhaftet. Er war persönlicher Referent von Kanzler Willy Brandt, der kurz darauf zurücktrat. Die Historikerin Kristina Meyer über ...

  7. Christel Boom ließ sich vom MfS anwerben und heiratete am 12. Mai 1951 in Leisnig Günter Guillaume, der ebenfalls Agent des MfS war. Aus der Ehe ging der Sohn Pierre Guillaume (* 1957), später Pierre Boom, hervor. 1956 siedelten die Eheleute im Auftrag des MfS in die Bundesrepublik Deutschland um, wo sie sich als „Flüchtlinge“ ausgaben.