Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. dem von diesem Verlag herausgegebenen Buch „Maria Lehner: Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1690- 1694); Marburg 1994, Bildanhang“ entnehmen zu dürfen. ElwertMail@Elwert.de

  2. April 6, 1732. (1732-04-06) (aged 67) Archbishop of Trier. Diocese. Electorate of Trier. In office. 1716–1729. Francis Louis of Palatinate-Neuburg ( Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg; 18 July 1664 – 6 April 1732) was bishop and archbishop of several dioceses, prince-elector of the Holy Roman Empire, and Hochmeister of the Teutonic Order .

  3. Wolfgang Kaps, Neuburg/Do Februar 2008 wolfgang-kaps@gmx.net 1 Maria Anna von Pfalz-Neuburg, eine jüngere Schwester von Franz Ludwig, war mit Karl II. vermählt. 2 Franz Ludwig ist ab 1694 auch Hochmeister des Deutschen Ordens. 3 Literatur: Jungnitz Joseph: Die Gefangennahme des Breslauer Bischofs Franz Ludwig am 17. Juli 1709; in:

  4. Franz Ludwig, Kurfürst und Erzbischof von Trier 1716–1729 sowie von Mainz 1729–1732, wurde als sechster Sohn des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neuburg späteren Kurfürsten von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth Amalie Landgräfin von Hessen-Darmstadt am 24. Juli 1664 geboren und zum geistlichen Stande erzogen. Auf die Empfehlung seines Schwagers des deutschen Kaisers

  5. Wappen Photos. Bernhard Peter Wappen der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Die Geschichte der Wappen der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten - Teil (4): 1729-1802. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1729-1732) Eltern: Philipp Wilhelm Kurfürst von der Pfalz (24.11.1615-12.9.1690), Elisabeth Amalia Magdalene von Hessen-Darmstadt (20.3.1635-4.8 ...

  6. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg Kurfürst und Erzbischof von Trier. geb: 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau gest: 18. April 1732 in Breslau) Franz Ludwig war Fürstbischof und Oberster Landeshauptmann von Breslau und gleichzeitig Kurfürst und Erzbischof von Trier, Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Bischof von Worms sowie Hochmeister des Deutschen Ordens, Fürstpropst von Ellwangen und ...

  7. Neuburg/Do Philipp Ludwig ♦ Als sein Vater 1569 starb, wurde Philipp Ludwig mit 22 Jahren Landesherr im Fürstentum Pfalz-Neuburg. Sein Vater hatte 1557 gemäß den Bestimmungen des Heidelberger Vertrages, der 1553 zwischen Ottheinrich von Pfalz-Neuburg und ihm geschlossen worden war, auch dieses Fürstentum übernommen.