Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ANSCHRIFT. Eugen König GmbH Der Fachgroßhandel für Haustechnik Friedrich-Mohr-Str. 13+15 56070 Koblenz/Rhein

  2. Sohn des Flötisten Anton Thurner und dessen Frau Henriette, geb. Bissdorf (beide Eltern starben 1789); wuchs im Hause seines Onkels Döring in Kassel auf, unterstützt durch eine Pension von Friedrich Eugen von Württemberg (nach dessen Tod weitergezahlt durch dessen Tochter, die Zarin Maria Fjodorowna); musikalische Ausbildung durch den Pianisten und Organisten Herstel, 1793 erste ...

  3. Friedrich Eugen Engels studierte in Köln Gesang im Privatunterricht, sang später unter berühmten Dirigenten wie Karajan oder Wandt, natürlich dem Solinger Musikdirektor Werner Saam; im 2. Weltkrieg gab er über 2.000 Konzerte und war Dauergast im Rundfunk - eine Art Superstar der politisch eher etwas düsteren Epoche Deutschlands. Später tingelte er durch Bäder und war Solist bei vielen ...

  4. Friedrich Wilhelm Eugen Döll. Denkmal für Christiane Becker-Neumann in Weimar, nach Zeichnungen Heinrich Meyers entstanden. Friedrich Wilhelm Eugen Döll (* 8. Oktober 1750 in Veilsdorf bei Hildburghausen; † 30. März 1816 in Gotha) war ein deutscher Bildhauer .

  5. Zuerst erhielt Montmartin im Mai 1766, allerdings in den gnädigsten Ausdrücken, die erbetene Entlassung, freilich nicht vollständig, indem er noch immer Karl Eugens Rathgeber blieb, während dessen Reise nach Venedig in demselben Jahre zum Regenten des Landes bestellt wurde, bis er im J. 1773 besonders auf Betreiben Herzog Friedrich Eugens, dessen Gemahlin er empfindlich beleidigt hatte ...

  6. 3. Jan. 2014 · Friedrich Eugen Maier lebte in der Sömmeringstraße 30 in Berlin-Charlottenburg. „Vermutlich hatte er hier auch seine Werkstatt“, sagt Jansen, „aber das ist unklar, denn hier wurde nach dem ...

  7. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien ), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches .