Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Blahoslavený Karel I. (v Maďarsku označovaný jako Karel IV., maďarsky IV. Károly) ( 17. srpna 1887, zámek Persenbeug, Dolní Rakousy [1] – 1. dubna 1922, Monte, Funchal, Madeira ), z habsbursko-lotrinské dynastie byl v letech 1916 – 1918 poslední císař rakouský, král český, apoštolský král uherský, markrabě moravský ...

  2. Dreifachporträt von Karl I. Das Dreifachporträt von Karl I. (Triple portrait of Charles I) ist ein Ölgemälde des flämischen Künstlers Anthonis van Dyck, das Karl I. (Charles I), König von England, Schottland und Irland aus drei Blickwinkeln zeigt. Daher ist das Werk auch als Karl I. in drei Ansichten (Charles I in Three Positions) bekannt.

  3. Designer Handtaschen, Uhren, Schuhe, Bekleidung und mehr bei Karl Lagerfeld shoppen und alle News aus Karl's Welt erhalten. Mit SOFORT, KLARNA und PayPal zahlen

  4. 6. Mai 2023 · Charles I. (auf Deutsch: Karl I.) aus dem Hause Stuart regierte zwischen 1625 und 1649 in England, Schottland und Irland. Die Komiker-Crew Monty Python scherzte einmal: Das Interessanteste an ihm ...

  5. "Karl I. (englisch Charles I; * 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland. Seine Versuche, in England und Schottland eine gleichförmige Kirchenverfassung einzuführen und im Sinne des Absolutismus ohne Parlament zu regieren, lösten den ...

  6. Emperor Karl thereupon published a national manifesto on 16 October, calling for the representatives of the individual nationalities to form national assemblies. The emperor’s intention was to transform the Austrian half of the Empire into a federal state with extensive autonomy for the various national groups. However, this tardy attempt to federalize the Habsburg Empire was no longer ...

  7. Ein Royalist liegt verwundet am Boden, ein Puritaner in Schwarz steht im Hintergrund. Der Englische Bürgerkrieg (englisch: English Civil War) wurde von 1642 bis 1649 zwischen den Anhängern König Karls I. von England („ Cavaliers “) und jenen des englischen Parlaments („ Roundheads “) ausgetragen.